Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5447

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 4028 (olim Hs. 4028 + 1827 + 1749)CodexNoch 132 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt: I: Bl. 1-97; II: Bl. 98-133)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-97v = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (N)

Teil II:
Bl. 98r-130v: 66 erbauliche Exempel nach den Vitas Patrum, Cäsarius, Gregorius, Beda etc.
Bl. 131r-v = 'Der König im Bad' (i) (unvollständig)
Bl. 132r-133v = 'Der Ritter in der Kapelle' (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
SchriftraumI: 200 x 140 mm; II: 225 x 150 mm
SpaltenzahlI: 1; II: 2
ZeilenzahlI: 29-31; II: 36-38
BesonderheitenTextverlust durch fehlende Blätter nach Bl. 12, 101, 130 und 131 (Kurras S. 42). I: 65 halb- bis dreiviertelseitige kolorierte Federzeichnungen (Kurras S. 43).
EntstehungszeitI: 1468 (Bl. 97v); II: 2. Hälfte 15. Jh. (Kurras S. 42)
SchreibspracheI: obd.; II. bair. (Kurras S. 43)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r-97, Bl. 98-130, Bl. 131-133]
  • Backes S. 190 (Abb. 12) [= Bl. 65r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 118 [= Bl. 6r] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 7f.
  • Joachim Heinzle, 'Der König im Bad', 'Der Ritter in der Kapelle'. Zwei unbeachtete Bruchstücke, in: ZfdA 102 (1973), S. 194f.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 42-44. [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 251-266 (Nr. 40) und Abb. 55f. [online]
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 42f.
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 104, 190 (Abb. 12).
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Monika Studer, Exempla im Kontext. Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen (Kulturtopographie des alemannischen Raums 6), Berlin/Boston 2013, S. 185-187 u.ö. (s. Handschriftenregister S. 485).
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 214.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 344-347 (Nr. 90.0.5) und Abb. 118. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 4028 (olim Hs. 4028 + 1827 + 1749)]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Judith Hentschel, Daniela Meidlinger, Sine Nomine
cg, cb, trk, Februar 2023