Handschriftenbeschreibung 5447
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 4028 (olim Hs. 4028 + 1827 + 1749) | Codex | Noch 132 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt: I: Bl. 1-97; II: Bl. 98-133) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-97v = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (N) Teil II: Bl. 98r-130v: 66 erbauliche Exempel nach den Vitas Patrum, Cäsarius, Gregorius, Beda etc. Bl. 131r-v = 'Der König im Bad' (i) (unvollständig) Bl. 132r-133v = 'Der Ritter in der Kapelle' (unvollständig) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 300 x 205 mm |
Schriftraum | I: 200 x 140 mm; II: 225 x 150 mm |
Spaltenzahl | I: 1; II: 2 |
Zeilenzahl | I: 29-31; II: 36-38 |
Besonderheiten | Textverlust durch fehlende Blätter nach Bl. 12, 101, 130 und 131 (Kurras S. 42). I: 65 halb- bis dreiviertelseitige kolorierte Federzeichnungen (Kurras S. 43). |
Entstehungszeit | I: 1468 (Bl. 97v); II: 2. Hälfte 15. Jh. (Kurras S. 42) |
Schreibsprache | I: obd.; II. bair. (Kurras S. 43) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Judith Hentschel, Daniela Meidlinger, Sine Nomine |
---|
cg, cb, trk, Februar 2023 |