Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5469

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1966Codex122 Blätter

Inhalt 

Bl. 122v = 'Summa theologiae' (N), vv. 275-284 = Strophe 28

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße285 x 195-200 mm
Schriftraum215-220 x 140 mm, nach Bl. 120v 150-165 mm breit
Spaltenzahl1, ab Bl. 120v zweispaltig
Zeilenzahl34
Schreibortwohl Neresheim (Hilg, S. 30)
Datierung der Hs. nach der Mitte des 12. Jh. (Hilg, S. 30)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag auf dem unteren Viertel der zweiten Spalte der Verso-Seite des letzten Blattes einer Hs., die vor allem Gregors des Großen 'Moralia in Iob' enthält (Bl. 1r-120r), dann folgen Memorialverse, Sentenzen und Runennamen, vulgärgriechische Zahlwortreihen, lat. Glossare, Bl. 122va ist leer.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. des Codex
Farb-Abbildung im Internet: Bl. 122v
Literatur
  • Joseph Diemer (Hg.), Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts, Wien 1849 (Nachdruck Darmstadt 1968), S. 91-103 und Anm. S. 32-43. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 82, Bd. I: S. 114-124, Bd. II: S. 202-223. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 309-316.
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Nr. II, Bd. I: S. 27-42.
  • Hardo Hilg, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 1: Hs 17a-22921 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2,1), Wiesbaden 1983, S. 30f. [online]
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 63 (Nr. 119).
  • Hartmut Freytag, 'Summa theologiae', in: 2VL 9 (1995), Sp. 506-510.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 98 (Nr. 63).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1966]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024