Handschriftenbeschreibung 5533
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 58 | Codex | VII + 315 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Zettel im Vorderdeckel aufgeklebt = Inhaltsverzeichnis von Kunigund Niklasin Bl. 1r-67v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (N1) Bl. 75v-91r = Venturin von Bergamo: Brief an die Schwestern des Benediktinerinnenklosters Comps, dt. Bl. 211r = 'Die zwölf Räte Jesu Christi' Bl. 281r-291r = Johannes Vend: Traktat für Klosterfrauen Bl. 292r-311r = Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' Bl. 311v-313r = Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm | ||||
| Schriftraum | 126-160 x 86-98 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | 17-32 | ||||
| Besonderheiten | Provenienz: Aus dem Katharinenkloster Nürnberg; alte Signatur Bl. 1r: E XXXVIII (Schneider [1965] S. 193). | ||||
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 193: Wasserzeichen) | ||||
| Schreibsprache | nürnberg.; alem. gefärbt: Bl. 69r-160r, 210r-v, 247v-276r, 292r-313r; bair.: Bl. 1r-67v, 223r-246r (Schneider [1965] S. 194) | ||||
| Schreibort | Katharinenkloster Nürnberg (Schneider [1965] S. 194) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Eckhart Triebel |
|---|
| Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / Jürgen Wolf / cb, Januar 2025 |

