Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5533

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 58CodexVII + 315 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.:
Zettel im Vorderdeckel aufgeklebt = Inhaltsverzeichnis von Kunigund Niklasin
Bl. 1r-67v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (N1)
Bl. 75v-91r = Venturin von Bergamo: Brief an die Schwestern des Benediktinerinnenklosters Comps, dt.
Bl. 211r = 'Die zwölf Räte Jesu Christi'
Bl. 281r-291r = Johannes Vend: Traktat für Klosterfrauen
Bl. 292r-311r = Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin'
Bl. 311v-313r = Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum126-160 x 86-98 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-32
BesonderheitenProvenienz: Aus dem Katharinenkloster Nürnberg; alte Signatur Bl. 1r: E XXXVIII (Schneider [1965] S. 193).
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 193: Wasserzeichen)
Schreibsprachenürnberg.; alem. gefärbt: Bl. 69r-160r, 210r-v, 247v-276r, 292r-313r; bair.: Bl. 1r-67v, 223r-246r (Schneider [1965] S. 194)
SchreibortKatharinenkloster Nürnberg (Schneider [1965] S. 194)
Schreibernennungen
Agnes Pabenberger (Schneider 1965, S. 193) [Quelle]
Ursula Geiselher (Schneider 1965, S. 193) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 162f. (Nr. 61, Sigle N 7).
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 193-198. [online]
  • Werner Höver, Bernhard von Clairvaux, in: 2VL 1 (1978), Sp. 754-762 + 2VL 11 (2004), Sp. 241f., hier Bd. 1, Sp. 758.
  • Karl J. Klinkhammer, Adolf von Essen, in: 2VL 1 (1978), Sp. 66-68 + 2VL 11 (2004), Sp. 21, hier Bd. 1, Sp. 67 (ohne diese Hs.).
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 55 (Nr. 36c).
  • Klaus Grubmüller, Humbert von Romans, in: 2VL 4 (1983), Sp. 298-301 + 2VL 11 (2004), Sp. 699, hier Bd. 4, Sp. 300.
  • Heinrich Rüthing, Johannes von Braunschweig-Grubenhagen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 548-550, hier Sp. 549.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 209-214.
  • Karl J. Klinkhammer, 'Marienpsalter' und 'Rosenkranz', in: 2VL 6 (1987), Sp. 42-50 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 46.
  • Gerold Hayer, 'Die zwölf Räte Jesu Christi', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1643-1645, hier Sp. 1645.
  • Karin Schneider, Vend, Johannes, in: 2VL 10 (1999), Sp. 206f.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 89-97.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Eckhart Triebel
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / Jürgen Wolf / cb, Mai 2024