Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5672

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 356CodexII + 48 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-3v = 'Zehn Gebote' (Anfang fehlt; aus 'Der slecht weg' und das 'Oberrheinische Erbauungsbuch') [s.u. Ergänzender Hinweis]
Bl. 3v-5r = 'Der Seele Kranz'
Bl. 5v-6r = 'Mariengebet'
Bl. 6r-6v = Gute Werke
Bl. 6v-12v = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (s)
Bl. 12v-18v = 'St. Galler Weltgericht'
Bl. 19r-27v = 'Der deutsche Cato' (Rumpfbearbeitung; Textverlust) (R-StG)
Bl. 27v-32v = 'Marienleben'
Bl. 33r-34r = 'Syfrid' (Bruchstück)
Bl. 34v = leer
Bl. 35r-36v = 'Fünf Leiden Mariae'
Bl. 36v-37r = 'Mariengebet'
Bl. 37r-43r = 'Leben Notkers des Stammlers'
Bl. 43v-44r = leer
Bl. 44v = Notiz (s. u. Besonderheiten)
Bl. 45r-48v = Rezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210-215 x 140-145 mm
Schriftraum160-180 x 85-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-32
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 1r-34r)
BesonderheitenHans Stirlumpf = zweite Hand 15. Jh.; 12 marginale Federzeichnungen (Drolerien) (vgl. Gross S. 219)
Entstehungszeit1450-1470 (Niewöhner Bl. 3); mittleres Drittel des 15. Jh.
Schreibsprachealem. (Müller S. 52); östl. hochalem. (Bodenseegebiet) (Baldzuhn [2009] S. 931)
SchreibortSt. Gallen (?) (Müller S. 52)
Schreibernennung
Bl. 44v: Hans Stirlumpf [hans stirlumpf]

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 19r, 19v, 27v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 398. [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 15. [online]
  • Gustav Scherer, St. Gallische Handschriften in Auszügen herausgegeben, St. Gallen 1859, S. 28f. und 33-35. [online]
  • Gustav Scherer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864 (Nachdruck Hildesheim/New York 1976), S. 104. [online]
  • Hellmut Rosenfeld, Das St. Galler Weltgericht, in: ZfdA 109 (1980), S. 116-128, hier S. 119-128.
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 51f., 182-238.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 219.
  • Arnold Otto (Hg.), "der slecht weg zuo dem himelrich". Ein oberrheinisches Erbauungsbuch. Edition und Kommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 42), Berlin 2005 (ohne diese Hs.).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 931 u. 1080 (Reg.).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 30.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1929)
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Nicole Eichenberger (Leipzig) handelt es sich bei den fragmentarischen 'Zehn Geboten' auf Bl. 1r-3v um einen bisher unbekannten Textzeugen einer katechetischen Reimpaarsammlung ('Der slecht weg' / 'Oberrheinisches Erbauungsbuch')'; der erhaltene Text entspricht in der Ausgabe von Otto (2005), S. 472-477 (v. 75-234).
Mitteilungen von Sine Nomine
Theres Flury (Zürich), trk, Februar 2020