Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5769

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 8CodexNoch II + 333 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Bearbeitung (S), mit Lücken zu Beginn und im Innern; integriert:
Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' [Prosaauflösung] (N) [Bl. 22r-31r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße380 x 275 mm
Schriftraum255-265 x 160-165 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-35
Besonderheitenca. 425 marginale lavierte Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1340 (Gamper/Marti S. 80)
Schreibspracheniederösterr. (Gärtner [1976] S. 19)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Stange S. 55 (Abb. 55) [= Bl. 6r], S. 60 (Abb. 56) [= Bl. 23v], S. 61 (Abb. 57) [= Bl. 24r], S. 62 (Abb. 58) [= Bl. 26r], (Abb. 59) [= Bl. 32r], S. 63 (Abb. 60) [= Bl. 27v], (Abb. 61) [= Bl. 28r], S. 64 (Abb. 62) [= Bl. 22r], S. 65 (Abb. 63) [= Bl. 40r, 41r], S. 66 (Abb. 64) [= Bl. 44r], S. 67 (Abb. 65) [= Bl. 217v], S. 68 (Abb. 66) [= Bl. 223v], (Abb. 67) [= Bl. 224r], S. 69 (Abb. 68) [= Bl. 178v], (Abb. 69) [= Bl. 247r], S. 70 (Abb. 70) [= Bl. 66v] (jeweils im Ausschnitt)
  • Fromm u.a. S. 75 [= Bl. 20v], S. 76 [= Bl. 21r], S. 77 [= Bl. 21v], S. 78 [= Bl. 22r], S. 99 [= Bl. 25r], S. 108 [= Bl. 29r]
  • Stamm S. 173 (Abb. 113) [= Bl. 284r] (Ausschnitt)
  • Splett S. 8* [= Bl. 121r], S. 9* [= Bl. 121v]
  • Gamper/Marti S. 19 [= Bl. 4v], [= Bl. 5r], S. 20 [= Bl. 82v], [= Bl. 252r], S. 21 [= Bl. 259r], S. 22 [= Bl. 59r], S. 23 [= Bl. 217v/218r], S. 24 [= Bl. 224r], S. 25 [= Bl. 25v], [= Bl. 250r] (Farbabb., nur Abb. S. 23 vollständig)
  • Roland S. 513 [= Bl. 21v] (Ausschnitt)
  • Beringer (2005) Abb. 213-216 [= Bl. 223r-224v], Abb. 217-230 [= Ausschnitte daraus]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel X [= Bl. 217v/218r], Tafel XI [= Bl. 303v/304r] (jeweils Farbabb.), Abb. 69 [= Bl. 21v/22r], Abb. 70 [= Bl. 6v], Abb. 71 [= Bl. 29r]
  • Hamburger S. 25 (Abb. 20) [= Bl. 271v]
  • Eichenberger S. 622f. (Abb. 1-2) [= Bl. 24r, 24v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Boos, Verzeichnis der Inkunabeln und Handschriften der Schaffhauser Stadtbibliothek. Nebst einem Verzeichnis des handschriftlichen Nachlasses von Johannes von Müller, Schaffhausen 1903, S. 68f. [online]
  • Alfred Stange, Eine österreichische Handschrift von 1330 in Schaffhausen, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 6 (1932), S. 55-76.
  • Gerhard Schmidt, Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter, bearbeitet von Fritz Dworschak und Harry Kühnel, Wien 1963, S. 93-114, hier S. 47 (Nr. 107).
  • Gerhard Schmidt, Buchmalerei, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 134-178, hier S. 145f. (Nr. 75).
  • Kurt Gärtner, Zur neuen Ausgabe und zu neuen Handschriften der 'Kindheit Jesu' Konrads von Fussesbrunnen, in: ZfdA 105 (1976), S. 11-53, hier S. 19-21 (N).
  • Hans Fromm, Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Konrad Kunze (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 42), Göppingen 1977, S. 8f., 75-78, 99, 108.
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau u.a. 1981, S. 173 (Abb. 113).
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987 (mit Abdruck von Bl. 248v-304v), S. 85-88.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 8*f.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 117f.
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 280-288.
  • Rudolf Gamper unter Mitwirkung von Susan Marti, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen. Im Anhang Beschreibung von mittelalterlichen Handschriften des Staatsarchivs Schaffhausen, des Gemeindearchivs Neunkirch und der Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Dietikon-Zürich 1998, S. 19-25, 80-95.
  • Martin Roland, Buchmalerei, in: Gotik, hg. von Günter Brucher (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 2), München 2000, S. 490-529, hier S. 512f. (Nr. 250).
  • Alison L. Beringer, Before the Betrayal: The Life of Judas in a Vernacular Fourteenth-Century Austrian Manuscript, in: Between the Picture and the Word. Manuscript Studies from the Index of Christian Art. Studies in celebration of John Plummer, ed. by Colum Hourihane (Index of Christian Art. Occasional Papers 8), Princeton 2005, S. 151-160 mit Abb. 213-231.
  • Alison L. Beringer, Word and Image in the Klosterneuburger Evangelienwerk. Manuscript and Cultural Contexts for the Vernacular, Diss. (masch.) Princeton 2006.
  • Alison L. Beringer, Imaginatio, Bilder und Texte: Die Marienklagen im Klosterneuburger Evangelienwerk der Stadtbibliothek Schaffhausen, in: Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter, hg. von Kathryn Starkey, Horst Wenzel u.a., Stuttgart 2007, S. 141-151.
  • Alison L. Beringer, Speaking the Gospels: The Visual Program in Schaffhausen, Stadtbibliothek, Generalia 8, in: Journal of English and Germanic Philology 107 (2008), S. 1-24. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 135-155 (Nr. 35.0.5). [Martin Roland]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Martin Roland, Comic, Crime & Seelenheil Anno Domini 1330. Der illuminierte Codex Gen. 8 der Stadtbibliothek Schaffhausen. Vortrag gehalten im Museum Allerheiligen in Schaffhausen am 24. Februar 2009. [online]
  • Jeffrey F. Hamburger, Bloody Mary: Traces of the peplum cruentatum in Prague - and in Strasbourg?, in: Image, Memory and Devotion: Liber Amicorum Paul Crossley, hg. von Zoë Opačić und Achim Timmermann, Turnhout 2011, S. 1-34, hier S. 25.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 145-147, 622f. (Abb. 1-2). [online]
  • Jens Haustein, Der Österreichische Bibelübersetzer, Martin Luther und Valentin Renner. Eine Miszelle, in: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hg. von Jens Haustein, Regina Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beiheft 7), Stuttgart 2019, S. 237-243.
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Ergänzender Hinweis1) Nur 304 ursprüngliche Blätter; die fehlenden Blätter wurden im 16. Jh. durch Papiereinlagen ersetzt (vgl. Gamper/Marti S. 80 und Masser/Siller S. 85).
2) Eine direkte und vollständig erhaltene Kopie der Handschrift aus dem 14. Jh. ist der jetzt teilweise verschollene Discissus Neiße / Nysa, Gymnasialbibl., Cod. A VIII 9 [verschollen] (vgl. Gärtner [1993] S. 281).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Daniel Könitz, Oktober 2022