Handschriftenbeschreibung 5882
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 5249/25b | Fragment | 1 an den Ecken beschnittenes Blatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 276 x 194 mm |
|---|
| Schriftraum | 194 x 133 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 38 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. (Schneider [2005] S. 61) |
|---|
| Schreibsprache | südliches Md. (Schneider [2005] S. 61) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Hernad 2000, S. 293 (Abb. 590) [= Bl. 1r, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 504, Anm. 35.
- Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 54.
- Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, S. 186 (Nr. 258), S. 293 (Abb. 590). [online]
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 61. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer, Dezember 2024 |