Ulrich von Etzenbach: 'Alexander'
Vgl. Hans-Joachim Behr, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1256-1264.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Admont, Stiftsbibl., Fragm. B 38a
+ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a XII 25, Fragm. 39 - ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. E II 2
 - ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 4
 - ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 333
 - □ Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1519/IV
+ Linz, Landesarchiv, Buchdeckelfunde Sch. 3, II/4b
+ Melk, Stiftsbibl., Fragm. germ. 2
+ Warthausen, Schlossarchiv des Freiherrn von Koenig-Warthausen, ohne Sign. - □ Krakau, Bibl. Jagiellońska, ohne Sign. (Makulatur aus Cod. 1891)
 - ■ London, British Libr., MS Add. 17084
 - □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/25b
 - □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/25c
+ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 9029
+ Nürnberg, Stadtbibl., Fragm. germ. 1 - □ Ochsenfurt, Stadtarchiv, ohne Sign.
 - ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 34
 - ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.1 Aug. 2°
 
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Anmerkung: Unberücksichtigt bleiben die Textzeugen der 'Weltchronik' Heinrichs von München mit Exzerpten aus dem 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach.
Ausgabe
- Wendelin Toischer (Hg.), Alexander von Ulrich von Eschenbach (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 183), Tübingen 1888 (nach Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 4). [online]
 - Siehe auch Editionsbericht
 
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 2 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
                    	
		
