Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6035

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 340Codex224 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = Matth. 21,1 und Planung einer Advenspredigt, lat.  
Bl. 2r-12v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszüge] (Schmidt Nr. 60)  
Bl. 13r-128v = Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt. (M1)  
Bl. 129ra-147vb = Jakob Engelin: 'Aderlaßtraktat' 
Bl. 148r = leer 
Bl. 148v = Aderlaßmann
Bl. 149ra-150va = Aderlasstraktat  
Bl. 151r-152v = leer   
Bl. 153r-224v = Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum190-195 x 140 mm (Bl. 1r-12v: 200-207 x 152-160 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-36
BesonderheitenBl. 13r-128v: kolorierte Federzeichnungen; Bl. 129r, 143v, 146v: Illustrationen; Bl. 148v: ganzseitiger Aderlassmann
EntstehungszeitMitte 15. Jh.; 1457 (vgl. Bl. 128va) (Bodemann S. 63)
Schreibsprachebair.-österr. (Bodemann S. 64); mittelbair. (Schneider S. 361)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXX [= Bl. 16r, in Farbe], Abb. 106 [= Bl. 67r (Ausschnitt)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Bernhard Joseph Docen (Hg.), Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosopie unserer Vorfahren enthaltend, Bd. 2, München 1807, S. 295-299. [online]
  • Georg Scharf, Die handschriftliche Überlieferung der deutschen Cyrillus-Fabeln des Ulrich von Potenstein, Diss. Breslau 1935, S. 18f.
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 143-145 (Nr. 60). [online]
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 59-61.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 360-362. [online]
  • Heinz Bergmann, Engelin, Jakob, in: 2VL 2 (1980), Sp. 561-563 + 2VL 11 (2004), Sp. 411, hier Bd. 2, Sp. 563.
  • Ulrike Bodemann, Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein. Untersuchungen und Editionsprobe (MTU 93), München 1988, S. 63f.
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 262.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 305-308 (Nr. 37.2.11), vgl. S. 275, 278-281, 305, und Tafel XXX, Abb. 106. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 302f. (Nr. 87.6.3) und Abb. 109. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1929)
Ergänzender HinweisDie Münchner Hs. als Vorlage des Docen-Drucks (vgl. die Lesarten bei Klaus Düwel, in: Fabula 32 (1991), S. 73) wurde von Klaus Graf identifiziert.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, sw, März 2023