Handschriftenbeschreibung 6035
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 340 | Codex | 224 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = Matth. 21,1 und Planung einer Advenspredigt, lat. Bl. 2r-12v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszüge] (Schmidt Nr. 60) Bl. 13r-128v = Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt. (M1) Bl. 129ra-147vb = Jakob Engelin: 'Aderlaßtraktat' Bl. 148r = leer Bl. 148v = Aderlaßmann Bl. 149ra-150va = Aderlasstraktat Bl. 151r-152v = leer Bl. 153r-224v = Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (M) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm |
| Schriftraum | 190-195 x 140 mm (Bl. 1r-12v: 200-207 x 152-160 mm) |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 28-36 |
| Besonderheiten | Bl. 13r-128v: kolorierte Federzeichnungen; Bl. 129r, 143v, 146v: Illustrationen; Bl. 148v: ganzseitiger Aderlassmann |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh.; 1457 (vgl. Bl. 128va) (Bodemann S. 63) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Bodemann S. 64); mittelbair. (Schneider S. 361) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1929) |
| Ergänzender Hinweis | Die Münchner Hs. als Vorlage des Docen-Drucks (vgl. die Lesarten bei Klaus Düwel, in: Fabula 32 (1991), S. 73) wurde von Klaus Graf identifiziert. |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| cg, sw, März 2023 |

