Handschriftenbeschreibung 6043
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 14 | Codex | Noch II + 83 + II Blätter (aus zwei verschiedenen Teilen zusammengebunden; I: Bl. 2-36, 51-84; II: 37-50) |
Inhalt
| Mystische Sammelhandschrift, darin u.a.: Teil I: Bl. 2ra-12vb = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7. Rudolfs 3. mitteldeutsche Übersetzung Synt de male in der czijt der iamerheit der ganck des doedes ind des stervens (unvollständig) Bl. 13ra-24vb, 61ra-67ra = Meister Heinzelin: 'Von den sieben Tagzeiten' Bl. 73rb-77va = Beichtspiegel Bl. 79rb-84vb, 25ra-32va = Exempel (u.a. aus den 'Vitaspatrum') Bl. 51ra-60vb = 'Der Seelen Wurzgarten' (nur Register und Textanfang) (A1) Teil II: Bl. 37ra-50vb = Bruder Philipp: 'Marienleben' (unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 297 x 200 mm |
| Schriftraum | I: 212-222 x 132-150 mm II: 230 x 156-159 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | I: 30-39 II: 46-54 |
| Versgestaltung | II: Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | I: 3. Viertel 15. Jh.; II: 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 171), 2. Hälfte 14. Jh. (Williams-Krapp S. 287; Klein S. 103) |
| Schreibsprache | I: ostschwäb. (Bl. 2ra-12vb: nordbair.); II: mittelbair. (Schneider S. 171f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Ergänzender Hinweis | I: "Die beiden letzten Lagen Bl. 61-84 verbunden, gehören zwischen 24 und 25." (Schneider S. 171). |
| Jürgen Wolf (Berlin) / Daniel Könitz, Februar 2013 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

