Handschriftenbeschreibung 6156
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 486 | Codex | II + 275 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-47v = Albertus Magnus: 'De eucharistiae sacramento', dt. (Teilübersetzung) Bl. 256v-263r = 'St. Georgener Predigten' (Streu35) Bl. 267r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Bl. 271v-272v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 110 x 75 mm |
| Schriftraum | 70-80 x 45-50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-17 |
| Besonderheiten | Bl. I: Pergament |
| Entstehungszeit | 1471-1477 (Schneider [1973] S. 442) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider [1973] S. 442) |
| Schreibort | Tegernsee (Schneider [1973] S. 442) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
| Ergänzender Hinweis | 272 gezählte Blätter, da die Foliierung 3 leere Blätter nach Bl. 213 überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2023 |

