Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6321

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1141CodexXV + 302 Blätter

Inhalt 

Bl. 40v-182r = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.
Bl. 197v-203v = 'Lehre vom Haushaben'
Bl. 203v-251r = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion f) (M6)
Bl. 252r-297r = 'Lucidarius' (M7) [Druckabschrift] 
Bl. 297v-300r, 301v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum155-163 x 105-112 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-34
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 158)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 159)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 50f. (Nr. 33). [online]
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 322f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 158-162. [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 19* (Nr. 95).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 189-192.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Februar 2023