Handschriftenbeschreibung 6342
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4376 | Codex | Noch 245 Blätter (s. Erg. Hinweis) | 
Inhalt
| Bl. 16r-196v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion b) (M7), darin: Bl. 62v-87v = 'Sieben weise Meister' Bl. 87v = Notizen, frühes 16. Jh. Bl. 176v-183r = 'Gydo und Thyrus' Bl. 196v-254v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) Bl. 254v = Notizen, frühes 16. Jh. Bl. 255r-275v = 'Sieben weise Meister' (Schlusserzählung 'Von Alexander und Ludwig', Nachtrag Ende 15. Jh.)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 155 mm | 
| Schriftraum | 143-165 x 93-115 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 20-31 | 
| Besonderheiten | Bl. 201v-247v: Raum für 14 nicht ausgeführte Illustrationen; Bl. 252v-254r: Profilfratzen | 
| Entstehungszeit | 1459 (Bl. 196v); 1462 (Bl. 254v) | 
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider S. 101) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) | 
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift ist durch Wasser und Blattverluste beschädigt. Es ergeben sich zahlreiche Textlücken: "15. Bll. fehlen zu Anfang, 3 zwischen 22-26, 11 zwischen 27-39, 1 zwischen 110-112, 3 zwischen 265a-266, eine unbestimmte Anzahl zwischen 273-274, 274-275, nach 275." (Schneider S. 100) | 
| Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2025 | 
|---|
                    	
		
