Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6342

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4376CodexNoch 245 Blätter (s. Erg. Hinweis)

Inhalt 

Bl. 16r-196v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion b) (M7), darin:
Bl. 62v-87v = 'Sieben weise Meister'
Bl. 87v = Notizen, frühes 16. Jh. 
Bl. 176v-183r = 'Gydo und Thyrus'
Bl. 196v-254v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)
Bl. 254v = Notizen, frühes 16. Jh. 
Bl. 255r-275v = 'Sieben weise Meister' (Schlusserzählung 'Von Alexander und Ludwig', Nachtrag Ende 15. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 155 mm
Schriftraum143-165 x 93-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-31
BesonderheitenBl. 201v-247v: Raum für 14 nicht ausgeführte Illustrationen; Bl. 252v-254r: Profilfratzen
Entstehungszeit1459 (Bl. 196v); 1462 (Bl. 254v)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 101)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15.
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 100-102. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4376]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist durch Wasser und Blattverluste beschädigt. Es ergeben sich zahlreiche Textlücken: "15. Bll. fehlen zu Anfang, 3 zwischen 22-26, 11 zwischen 27-39, 1 zwischen 110-112, 3 zwischen 265a-266, eine unbestimmte Anzahl zwischen 273-274, 274-275, nach 275." (Schneider S. 100)
Teresa Reinhild Küppers, März 2024