Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6376

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 7021Codex231 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 105ra-113ra = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 114rv = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Mue5)
Bl. 115r-120v = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Mue8)
Bl. 171v = 'Zwölf goldene Freitage'
Bl. 225ra-226vb = 'Scheyerer Fürstentafel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm (Bl. 98-99: 210 x 140 mm)
Schriftraum210 x 198 mm
Zeilenzahl42
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten12 Hände  

Vorbesitzer: Fürstenfeld, Zisterzienser (Baldzuhn [2009] S. 954)
Entstehungszeitum 1400/1. Hälfte 15. Jh. (Baldzuhn [2009] S. 953)
Schreibsprachebair. (Baldzuhn [2009] S. 953)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet: Teil 1 [= Bl. 114r, 114v] und Teil 2 [= Bl. 115r, 120r, 120v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,3: Codices num. 5251-8100 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,3), München 1873 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 138f. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 49 (Nr. 56).
  • Nikolaus Henkel, Beiträge zur Überlieferung der 'Disticha Catonis' in deutscher Übersetzung (II), in: ZfdA 109 (1980), S. 152-179, hier S. 158f.
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 250.
  • Heike Johanna Mierau, Antje Sander-Berke und Birgit Studt, Studien zur Überlieferung der 'Flores temporum' (MGH. Studien und Texte 14), Hannover 1996, S. 60.
  • Peter Wiesinger, Interdialektaler Transfer Bairisch - Schwäbisch im Frühneuhochdeutschen des 15. Jahrhunderts. Am Beispiel des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats 'Erkenntnis der Sünde', in: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Werner Besch und Thomas Klein (Zeitschrift für deutsche Philologie 127, Sonderheft), Berlin 2008, S. 49-85, hier S. 54f.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 953f. u. 1077 (Reg.).
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 207f., 227f. und 244.
  • Eleonora Cianci, The Pervinca charm: A medieval German love charm, in: Incantatio. An International Journal on Charms, Charmers and Charming 7 (2018), S. 94-130, hier S. 95-98. [online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 7021]
ArchivbeschreibungGeorg Leidinger (1913)
Mitteilungen von Sergey Ivanov, Elke Krotz, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), sw, März 2024