Handschriftenbeschreibung 6417
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 27063 | Codex | Noch 180 Blätter |
Inhalt
| lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 1rv, 37rv = lat. und dt. Rezept(e) Bl. 130r-132r = Texte zur Türkengefahr des Jahres 1456, darin: Bl. 131r = Sultansbriefe / Fehdebrief an den Herzog von Burgund Bl. 165r-166v = Johannes von Tepl: 'Der Ackermann aus Böhmen' [Auszug] (E) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 220 mm |
| Schriftraum | 210 x 130 mm (Bl. 165r-166v: 260-270 x 155 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 116-127: 3) |
| Zeilenzahl | variierend, bis zu 57 |
| Besonderheiten | Dem Codex ist ein Umschlag mit Brief- und Urkundenformularen beigeheftet (Kiening [1994] S. 138). Zeichnungen des 16. Jh., jeweils mit brauner Tinte übermalt: (Vorderdeckel) Zeichnungen einer Frauenfigur; (Bl.135r) Zeichnung eines menschlichen Kopfes mit Eselsohren sowie eines Gehängten |
| Entstehungszeit | 1455-1460, Nachträge 1500-1540 (Kiening [1998] S. 482) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Kiening [1994] S. 140) |
| Schreibort | Salzburg/Wiener Neustadt (Kiening [1998] S. 482) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, sw, März 2022 |

