Handschriftenbeschreibung 6444
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 476 | Codex | 208 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-89; II: Bl. 90-104; II: Bl. 105-202) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| I Bl. 1r-89v = Friedrich der Karmeliter: 'Buch von der himmlischen Gottheit' II Bl. 90r-104v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) III Bl. 105r-193v = 'Von fünf Tugenden und drei Staffeln des Aufstiegs zu Gott', zweiteiliger paränetischer Traktat Bl. 193v-202r = Predigt(en) von den drei göttlichen Tugenden |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 145 mm |
| Schriftraum | I: 142-152 x 90 mm; II: 150-170 x 90-110 mm III: 145-170 x 90-120 mm |
| Zeilenzahl | I: 22-25; II: 23-31; III: 25-33 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Landshut, Franziskanerkloster (Kornrumpf/Völker S. 112) |
| Entstehungszeit | 1464 (vgl. Bl. 89v) |
| Schreibsprache | bair. (Kornrumpf/Völker S. 112) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Je 1 ungezähltes Blatt vor Bl. 1 und Bl. 90 sowie 4 nach Bl. 104 |
| sw, März 2022 |
|---|

