Handschriftenbeschreibung 6467
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 811 | Codex | Noch 162 Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-56a; II: Bl. 57-88c; III: Bl. 98-115; IV: Bl. 116-132a; V: Bl. 133-157) [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| II Bl. 87v = Geistliche Dichtung(en) ('Eigenschaften dt. Kanoniker') III Bl. 113v, 114r = Liebeslied (4 Strophen) IV Bl. 131v = Lat. Versos mit dt. Glossen Rückendeckel = Rezept(e) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm | 
| Schriftraum | II: 135-160 x 90-105 (Bl. 58r: 110 x 205 mm) III: 145-190 x 90-120 mm IV: 175-205 x 95-120 mm | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 105: 2) | 
| Zeilenzahl | II: 23-26 III: 22-37 IV: 30-58 | 
| Schreibsprache | bair. (Kornrumpf/Völker S. 201) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Müller 2011, Tafelband, Abb. 260 [= Bl. 95v/96r, s/w], Abb. 290 [= Bl. 102v/103r, s/w], Abb. 291 [= Bl. 113v/114r, s/w] [Quelle] | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | 157 gezählte Blätter, Foliierung überspringt je 1 leeres Blatt nach Bl. 56 und Bl. 132 sowie 3 leere Blätter nach Bl. 88 | 
| sw, März 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
