Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6513

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2808CodexI + 310 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-290rb = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung B, Vorrede, Kap. 1-6)
Bl. 291ra-304vb = 'Lucidarius' (Wi1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum210-218 x 138-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26-37
Besonderheitenzwei Hände: Hd. 1 = A; Hd. 2 = Ortolf Trenbekch der Elter
Entstehungszeit1459 (Bl. 304vb)
Schreibsprachebair. (Menhardt S. 319)
SchreibortSchloss Burgfried (Serif S. 282)
Schreibernennung
Bl. 304vb: Ortolf Trenbekch der Elter [Ortolff Trenbekch der Elter czw Purkfryd]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Unterkircher Tafelbd. S. 136 (Abb. 168) [= Bl. 304v] (Ausschnitt)
  • Ulmschneider S. 285 (Abb. 27) [= Bl. 304v/305r]
Literatur
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 209f. (Nr. CXXI). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 136. [online]
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 210 (Nr. 19). [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 39-41 (Nr. 21). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 319. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 45, Tafelbd. S. 136 (Abb. 168).
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 251 Anm. 8 und S. 255.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 16* (Nr. 61).
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 238f. (zum mittelalterlichen Besitzer).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 284-287.
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 96f., 108, 282 (Wie2).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Ergänzender HinweisEine Abschrift der Twinger-Chronik aus dieser Handschrift findet sich in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3411.
cg, cr, November 2021