Handschriftenbeschreibung 6538
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2881 | Codex | I + 388 + I Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden: I: Bl. 1-93, II: Bl. 94-300, III: Bl. 301-388) |
Inhalt
| I: Bl. 1r-86rb = 'Schwabenspiegel' Bl. 88va-90va = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung II: Bl. 94r-234r = Seifrit: 'Alexander' (w) Bl. 234v = leer Bl. 235r-294v = Hartmann von Aue: 'Gregorius' (E) Bl. 295rv = leer Bl. 296r = Nachträge aus dem 16. Jh. Bl. 296v-300v = leer III: Bl. 301rv = leer Bl. 302ra-388rb = Wirnt von Grafenberg: 'Wigalois' (S) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 207 mm |
| Schriftraum | I: 225-148 mm II: 231-130 mm III: 225-139 mm |
| Spaltenzahl | I: 2 II: 1 III: 2 |
| Zeilenzahl | I: 30-41 II: 31-32 III: 30-35 |
| Versgestaltung | II: Verse abgesetzt III: Verse abgesetzt mit Punkt am Ende jedes Reimpaares |
| Entstehungszeit | I: 1408 (vgl. Bl. 86rb), 1410 (vgl. Bl. 90va) II: Ende 15. / Anfang 16. Jh. (Menhardt S. 516) III: 15./16. Jh. (Menhardt S. 516) |
| Schreibsprache | österr. (Menhardt S. 516) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| ddw, Dezember 2023 |
|---|

