Literatur (Hinweis) | - Paul Gereke (Hg.), Seifrits Alexander. Aus der Straßburger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 36), Berlin 1932, S. VI. [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 514-516. [online]
- Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 252 (Nr. 38).
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II), Wien 1971, 1. Teil: S. 43f., 2. Teil: S. 52 (Abb. 60).
- Norbert Heinze (Hg.), Hartmann von Aue, Gregorius. Die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen (Litterae 28), Göppingen 1974, S. 9, 63-67.
- Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 1, 7-9 (Sigle a).
- Volker Zimmermann, 'Lehre vom Haushaben', in: 2VL 5 (1985), Sp. 662-667 + 2VL 11 (2004), Sp. 912.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 841f. (Nr. 1513).
- Reinhard Pawis, Seifrit, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1050-1055 + 2VL 11 (2004), Sp. 1419, hier Bd. 8, Sp. 1051.
- Burghart Wachinger (Hg.), Gregorius von Hartmann von Aue, hg. von Hermann Paul. Neu bearbeitet von B. W., 15., durchgesehene und erweiterte Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 2), Tübingen 2004, S. IXf.
- Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue 'Gregorius' im Mittelalter. Untersuchungen und Edition (Hermaea N.F. 111), Tübingen 2006, S. 136.
- Diana Müller, Textgemeinschaften. Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue in mittelalterlichen Sammelhandschriften, Diss. Frankfurt a.M. 2013, S. 142-148. [online]
- Daniel Könitz, Nachträgliche Kontextualisierung? Überlegungen zur ältesten und jüngsten Überlieferung des 'Gregorius' Hartmanns von Aue, in: Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. von Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse (ZfdA. Beiheft 34), Stuttgart 2020, S. 133-145, hier S. 135, 141-144.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
---|