Handschriftenbeschreibung 6539
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2884 | Codex | Noch I + 162 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-111va = Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (F) Bl. 111vb-147vb = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (W), darin: Bl. 137rb-vb = 'Die Affenmutter' Bl. 141rb-142rb = 'Der Gast und die Wirtin' Bl. 143vb-145va = 'Der ernsthafte König' Bl. 148ra-162vb = Konrad von Würzburg: 'Pantaleon' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 272 x 208 mm |
| Schriftraum | 225 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36 (Bl. 1r: 40, Bl. 1v: 39) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1375/90 (Roland/Pirker-Aurenhammer S. 8) |
| Schreibsprache | niederalem. (Menhardt S. 526) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Victor Junk (1905) |
| Ergänzender Hinweis | Die Bll. 9v-95v von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 86 sind eine unmittelbare Abschrift dieser Hs. (vgl. Menhardt S. 526). |
| Mitteilungen von Rainer Leng |
|---|
| Manuel Bauer, ls, November 2019 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

