Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6607

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5486Codex130 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-48; II: Bl. 49-82; III: Bl. 83-106; IV: Bl. 107-154)

Inhalt 

Bl. 83r-95v = 'Innsbrucker Kochbuch'
Bl. 99r-100r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 145 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-38

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 83r-95v]
  • Aichholzer S. 182 [= Bl. 85r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 57.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1138f. [online]
  • Heinz-Jürgen Bergmann, 'Also das ein mensch zeichen gewun'. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, II), med. Diss. Bonn 1972, S. 31, 34 (W2).
  • Christa Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Diss. Heidelberg 1972, S. 27f. [online]
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 45.
  • Doris Aichholzer, "Wildu machen ayn guet essen ...". Drei mittelhochdeutsche Kochbücher: Erstedition, Übersetzung, Kommentar (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 35), Bern u.a. 1999, S. 182-189, 192-241 (Abdruck und Übersetzung).
  • Elizabeth I. Wade-Sirabian, "Als ich dich vor gelert haun": Conrad Buitzruss's Recipe Collection in Manuscript Clm 671 (Munich), in: Fifteenth Century Studies 34 (2009), S. 172-184, hier S. 175f.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1932)
Ergänzender HinweisEinige der Rezepte zeigen starke Ähnlichkeiten mit der Kochrezeptsammlung in München, Staatsbibl., Clm 671, Bl. 22r-25r (vgl. Wade-Sirabian 2009, S. 175f.).
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, cr, Juni 2022