Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6612

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12469Codex259 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-40va = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 40vb-41rb = leer
Bl. 41va-136va = 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III, ohne Bucheinteilung, in sieben Abschnitten A - G, ohne Register (Gerhardt/Palmer: r) (V) [s.u. Ergänzender Hinweis]
Bl. 137ra-254rb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 79)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße314 x 216 mm
Schriftraum235 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43-44
Entstehungszeit1470 (Bl. 254rb)
Schreibspracheostfrk. (Schmidt [1938] S. 179); ostmd. (Menhardt S. 1237)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Unterkircher (1974) Tafelbd. S. 254 (Abb. 355) [= Bl. 254r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 118 [= Bl. 148v]
Literatur
(Hinweis)
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 235 (Nr. 51).
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 179f. (Nr. 79)S. 179f. (Nr. 79), mit Hinweis auf die unübliche Einteilung der Hoheliedauslegung. [online]
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVIII (Nr. 70).
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 151.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1236f. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 169, Tafelbd. S. 254 (Abb. 355).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 213f. (Nr. 4.0.61) und Abb. 118. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 26: Zusammenstellung von 20 Hss. der Hoheliedauslegung. [online]
  • Johanna Rodda und Markus Stock, 'Wissen söllen alle säligen': A Manuscript of the Hoheliedauslegung 'Meliora sunt ubera tua vino' at the Houghton Library, Harvard University, in: Oxford German Studies 39 (2010), S. 1-15, hier S. 9.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1930)
Ergänzender HinweisDas Explicit der Hoheliedauslegung entspricht München, Staatsbibl., Clm 14157 (Bl. 312vb) v. J. 1419, ebenfalls ohne Bucheinteilung. Buch II beginnt Bl. 89rb, Buch III Bl. 123vb. Die Einteilung in sieben Abschnitte annähernd gleichen Umfangs, deren Beginn durch Schmuckinitialen hervorgehoben ist, hat kein Pendant in Clm 14157. (Grundlage: Mikrofilm der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.)
Gisela Kornrumpf (München), Juni 2010