Handschriftenbeschreibung 6612
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12469 | Codex | 259 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-40va = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 40vb-41rb = leer Bl. 41va-136va = 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III, ohne Bucheinteilung, in sieben Abschnitten A - G, ohne Register (Gerhardt/Palmer: r) (V) [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 137ra-254rb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 79) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 314 x 216 mm |
| Schriftraum | 235 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 43-44 |
| Entstehungszeit | 1470 (Bl. 254rb) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Schmidt [1938] S. 179); ostmd. (Menhardt S. 1237) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1930) |
| Ergänzender Hinweis | Das Explicit der Hoheliedauslegung entspricht München, Staatsbibl., Clm 14157 (Bl. 312vb) v. J. 1419, ebenfalls ohne Bucheinteilung. Buch II beginnt Bl. 89rb, Buch III Bl. 123vb. Die Einteilung in sieben Abschnitte annähernd gleichen Umfangs, deren Beginn durch Schmuckinitialen hervorgehoben ist, hat kein Pendant in Clm 14157. (Grundlage: Mikrofilm der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.) |
| Gisela Kornrumpf (München), Juni 2010 |
|---|

