Handschriftenbeschreibung 6621
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13842 | Codex | 188 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
|---|
| Schriftraum | 170 x 95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 35-36 |
|---|
| Entstehungszeit | 1416 (in der Hs. auf Bl. 188v irrtümlich: M ccc anno xvj; mit dieser Datierung auf 1316 auch unkritisch im Katalog der datierten Handschriften verzeichnet); Schreibernennung auf Bl. 188v: per manus illius ulrici |
|---|
| Schreibsprache | südbair. (Vocabularius Ex quo S. 96) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Unterkircher 1969 , 2. Teil, S. 88 (Abb. 79) [= Bl. 188v, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967, S. 293-296.
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, 1. Teil: S. 85, 2. Teil: S. 88 (Abb. 79).
- 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 96.
- Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 216 (Anm. 66). [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| November 2023 |