Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6704

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 268 Gud. Lat. 4°Codex

Inhalt 

Bl. 172v-173r = 'Summa theologiae' (W), (Maurer Nr. 8), Exzerpt der ersten 6 Zeilen als 'Probatio' [pennae]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Strophengestaltung"Irregular strophes", Verse auch nicht durch Punkte abgesetzt (Palmer, S. 98)
Entstehungszeitfast gleichzeitig mit dem um 1100 geschriebenen Sueton (Ihm, S. 312)
um 1100, wahrscheinlich etwas später (Palmer, S. 98)
Datierung der Hs. um 1100 (Ihm, S. 312)
Überlieferungstyp Nachtrag

Randeintrag in lat. Sueton-Hs., Bl. 172v oberer Rand, 173r oberer Rand und rechter Seitenrand

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Farb.-Abb. des Codex in der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek,
Bl. 172v
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 34. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Max Ihm, Zur Summa Theologiae, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 26 (1901), S. 312. [online]
  • Franz Koehler / Gustav Milchsack, Die Gudischen Handschriften, Wolfenbüttel 1913 (Nachdruck unter dem Titel: Die Gudischen Handschriften, Codices Guelferbytani Gudiani graeci und Gudiani latini [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 9], Frankfurt a.M. 1966), S. 223f. (Nr. 4573). [online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, Nr. 8, S. 309-316.
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Nr. II, Bd. I: S. 27-42.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 58 (Nr. 62).
  • Hartmut Freytag, 'Summa theologiae', in: 2VL 9 (1995), Sp. 506-510.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 98 (Nr. 62).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024