Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6719

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1121 Helmst.CodexII + 153 Blätter

Inhalt 

Bl. 100r-107v = 'Der eren tafel'
Bl. 122r-138v = 'Hoheliedauslegung An Hymmel vnde an erden' (w) [nur 1. Kap.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße160 x 115 mm
Schriftraumwechselnd
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenVorsatzblatt aus Pergament
Entstehungszeit14./15. Jh. (Heinemann S. 65)
Schreibsprachend. (Heinemann S. 65)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Rosenkränze und Seelengärten S. 207 (Abb. 108) [= Bl. 1r] (in Farbe), S. 293 (Abb. 168) [= Bl. 31v-32r] (in Farbe)
  • Bilder lesen S. 54 [= Bl. 30v] (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 181 [= Bl. 33r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III, Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965), S. 65-67 (Nr. 1228). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 24f. [online]
  • Georg Baesecke, Der eren tafel, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 33 (1907), S. 122-128 (Abdruck). [online]
  • Johanna Lürßen, Eine mittelniederdeutsche Paraphrase des Hohenliedes, untersucht und hg. von J. L. (Germanistische Abhandlungen 49), Breslau 1917, S. 2.
  • Wolfgang Stammler, Die Bedeutung der mittelniederdeutschen Literatur in der deutschen Geistesgeschichte, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 13 (1925), S. 422-450, hier S. 433 mit Anm. 3 (zu 'Der eren tafel', mit Parallelüberlieferung).
  • Leopold Zatočil, Eine mittelniederdeutsche Katharinenlegende in Prosa und ihre Beziehung zur alttschechischen Version, in: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brnĕnské / Studia minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, Ročník [Jg.] 29, Řada Literárnĕvĕdná (D) 27 (1980), S. 141-154. [online]
  • Hans-Joachim Ziegeler, 'Der eren tafel', in: 2VL 11 (2004), Sp. 413-416.
  • Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hg. von Britta-Juliane Kruse (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), Wolfenbüttel 2013, S. 207-209 (Nr. II.5) [Britta-Juliane Kruse] und S. 293 (Nr. V.12).
  • Bilder lesen. Deutsche Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek vom 22. November 2015 bis 28. Februar 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 13; Station 9 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 54f. (Nr. 24) [Britta-Juliane Kruse].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 522-525 (Nr. 96a.0.2) und Abb. 181. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1121 Helmst.]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1910)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, trk, Dezember 2022