Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6965

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1659Codex279 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-77r = 'Meisterbuch'
Bl. 77r-78r = 'Geistliche Himmelfahrt'
Bl. 78r-81v = Sendbrief vom Leiden
Bl. 96r-98r = 'Tauler im Fegefeuer'
Bl. 165v-171r = 'Buch von den zwei Mannen' ('Zweimannenbuch') [Auszug aus dem 5. Kapitel; vgl. Lauchert S. 53, Z. 23f.]
Bl. 207v-235r = Marquard von Lindau: 'De corpore Christi' (dt.)
Bl. 235r-239r = (Guiard von Laon:) 'Zwölf Nutzen des Fronleichnam'
Bl. 240v = u.a. Freidank
Bl. 242v-247v = Johannes Tauler: Predigt (Vetter Nr. 63)
Bl. 274v-275r = Johannes Tauler: Predigt (Vetter Nr. 38 [Exzerpt?])

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße192 x 132 mm
Schriftraum135-140 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-26
Entstehungszeit15. Jh. (Pensel S. 240)
Schreibsprachealem. (Pensel S. 240)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Lauchert (Hg.), Des Gottesfreundes im Oberland [= Rulmann Merswin's] Buch von den zwei Mannen. Nach der ältesten Strassburger Handschrift, Bonn 1896. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 61-191, 192-264 (ohne diese Hs.). [online]
  • Karin Schneider, 'Geistliche Himmelfahrt', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1163f. (noch ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, Guiard von Laon, in: 2VL 3 (1981), Sp. 295-299, hier Sp. 298 (Nr. 4e, ohne diese Hs.).
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 98 (ohne diese Hs.).
  • Thomas Lentes, 'Tauler im Fegefeuer' oder der Mystiker als Exempel. Formen der Mystik-Rezeption in 15. Jahrhundert. Mit einem Anhang zum Sterbeort Taulers und Textabdruck, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität. Festschrift für Alois Maria Haas zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia Brinker, Urs Herzog, Niklaus Largier, Paul Michel, Bern 1995, S. 111-155 (ohne diese Hs.).
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 240-244. [online]
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 36 (Sigle Le).
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 352.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 64-67 u.ö. (Register S. 549).
  • Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, bes. S. 245f. und 666 (Register).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1659]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Die im Straßburger Kloster St. Nikolaus in undis entstandene Hs. befand sich im Besitz Daniel Sudermanns.
2) Der Auszug aus dem 'Buch von den zwei Mannen' wurde von Richard F. Fasching (Winterthur) identifiziert.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Barbara Stiewe, Eckhart Triebel
Februar 2021