Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6999

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 37Codex278 Blätter

Inhalt 

Bl. 109r = Mönch von Salzburg: Lied (G 40)
Bl. 231r-247v = 'St. Florianer Steinbuch' (= Steinbuch aus dem 'Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg' [nach Hayer])
Bl. 248r = Freidank: Sprüche
Bl. 256r-257r = 'Rat der Vögel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum140 x 90 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 22r: 2)
Zeilenzahlwechselnd (Bl. 248r: 30)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Spechtler S. 86)
Schreibsprachebair.-österr. (Newald Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Chmel, XII. Das Chunigel, in: Jahrbuch der Literatur 40 (1827), Anzeige-Blatt S. 15-17 (Textabdruck von Bl. 256r-257r). [online]
  • [Joseph Chmel], XIII. Aus demselben Kodex. Hymnus: Pange lingua gloriosi, in: Jahrbuch der Literatur 40 (1827), Anzeige-Blatt S. 17f. (Textabdruck von Bl. 109r). [online]
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871, S. 12f. [online] [BSB online]
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 86 (Nr. 72).
  • Gerold Hayer, Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg. Untersuchungen zur Überlieferung eines spätmittelalterlichen heil- und naturkundlichen Hausbuches (mit Teiledition), in: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und Germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg, hg. von Peter Stein u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 304), Göppingen 1980, S. 185-265, hier S. 194, 208, u.ö.
  • Nikolaus Henkel, 'Rat der Vögel', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1007-1012 + 2VL 11 (2004), Sp. 1289f., hier Bd. 7, Sp. 1009.
  • William C. Crossgrove, Volmar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 497-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638, hier Bd. 10, Sp. 500.
  • Petra Busch, Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials, Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte, Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung (Beihefte zu Poetica 24), München 2001, S. 60f. [online]
  • Elena Di Venosa (Hg.), Il Lapidario di Sankt Florian. Edizione sinottica dei codici Sankt Florian XI 37 e Berlino Germ. Fol. 944 (Germanistica Filologia), Mailand 2001.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 53f.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 143 (mit Anm. 654), 159, 283f. (mit Anm. 135f., 143).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1924)
Dorothea Heinig (Marburg) / Christine Glaßner (Wien) / sw, August 2025