Handschriftenbeschreibung 7029
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 318 | Codex | Noch 127 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-58v = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (M) [Druckabschrift] Bl. 59r-117v = Ludolf von Sudheim: 'Reisebuch' (Hd. Übersetzung) Bl. 118r-123r = 'Burgundische Legende' Bl. 123r = Familienchronik des Jörg Würfel 1492-1505 mit Ergänzungen seines Sohns Hieronymus Würfel von 1550 [Nachträge] Bl. 123v-127v = Bischöfe von Salzburg bis 1246 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 287 x 215 mm | ||||
| Schriftraum | 195-215 x 138-150 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | 30-40 | ||||
| Besonderheiten | Die Handschrift wurde wohl für den Landrichter Wilhelm Kulmär geschrieben. | ||||
| Entstehungszeit | 1477-1478 (Schneider S. 316) | ||||
| Schreibsprache | bair. (Nachtrag Bl. 123r: bair.-schwäb.) (Schneider S. 316f.) | ||||
| Schreibort | Lofer (Salzburg) (Schneider S. 316) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

