Handschriftenbeschreibung 7151
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 63a | Codex | 168 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-2vb = alphabetisches Pflanzenglossar, lat.-dt. Bl. 3ra = Apothekergewichte Bl. 3ra = alphabetisches Glossar über Namen von Bäumen, lat.-dt. Bl. 3ra-29ra = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (We1) Bl. 50rb-51ra, 58vb, 60vb-62va = Rezept(e), z.T. lat. Bl. 59vb-60vb = Aderlassregeln Bl. 83ra-86ra = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (We2) [Auszüge] Bl. 96ra-166ra = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (We) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 320 x 215 mm |
| Schriftraum | 230 x 150 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | Bl. 96r-166r: 44-48 |
| Besonderheiten | Raum für Illustrationen ausgespart |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Ridder S. 105) |
| Schreibsprache | ostmd. (Ridder S. 105); ostmd. (thür.) (Beck S. 133, 136) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| März 2025 |

