Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7321

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 237Codex404 Blätter (aus 10 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-29; II: Bl. 30-69; III: Bl. 70-111; IV: Bl. 112-157; V: 158-188; VI: 189-269; VII: 270-307; VIII: 308-379; IX: 380-388; X: 389-404)

Inhalt 

Lat.-nd. Sammelhs. mit schwed. Einsprengseln, überwiegend theologische, grammatische und komputistische Texte, darin u.a.:

VI:
Bl. 200v-202r = Gebet(e), nd.

VIII:
Bl. 316v =  Notizen (z.T. nd.)
Bl. 309r-311e, 321r = 'Johannisminne'
Bl. 329v = Schuldbrief des Johann Make zu Wittenberg, nd.
Bl. 343r-344v = Spruchsammlung, lat.-nd. (u.a. Freidank: Sprüche)
Bl. 347v = Notiz help ghot ute aller [not]
Bl. 348r = Lat. Spruch mit nd. Entsprechung (Freidank: Sprüche)
Faszikel IX:
Bl. 384r-387v = Spruchsammlung, lat.-nd. (u.a. Freidank: Sprüche)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraumwechselnd (Bl. 343r-344v, 380r-388v: 122-128 x 88-89 mm)
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahlwechselnd (Bl. 343r-344v, 380r-388v: 21-27)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt [Bl. 309r-311r, 321r]
Verse abgesetzt [Bl. 343r-344v; Bl. 384r-387v]
EntstehungszeitEnde 14. Jh., auch Anfang 15. Jh. (Rooth S. 54)
Schreibsprachend. (Rooth S. 54)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 123-125 (mit Abdruck des Schuldbriefes). [online]
  • Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschliesslich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala Universitetsbiblioteks minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921, S. 40-96, hier S. 54-56. [online]
  • Oloph Odenius, Cisiojani Latini. Neue Beiträge zur Bibliographie der metrischen Kalendarien des Mittelalters, in: Arv. Tidskrift för Nordisk Folkminnesforskning / Journal of Scandinavian Folklore 15 (1959), S. 61-154, hier S. 80.
  • Peter Kesting, 'Johannisminne', in: 2VL 4 (1983), Sp. 833-835 + 2VL 11 (2004), Sp. 807, hier Bd. 4, Sp. 835.
  • Margarete Andersson-Schmitt und Monica Hedlund, Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die C-Sammlung, Bd. 3: Handschriften C 201-300 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis XXVI,3), Stockholm 1990, S. 129-140. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Barbara Stiewe, sw, Februar 2022