Handschriftenbeschreibung 7329
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Archiv des Bistums, Hs. 106 | Codex | I + I* + 41 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-5r = Heiltumsbücher: 'Andechser Heiltumsbuch' Bl. 5r-21v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen, lat.-dt. Bl. 22r-31v = 'Andechser Chronik' (Red. I) Bl. 32r-37v = 'Andechser Chronik' (Red. II) Bl. 37v-40v = 'Scheyerer Fürstentafel' Bl. 41rv = Stiftungsbrief Herzog Ernsts [Auszug, Nachtrag 16. Jh.] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 256 x 195 mm | ||||||
| Schriftraum | 185 x 125 mm | ||||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||||
| Zeilenzahl | 27-28 (Bl. 32-41: 35) | ||||||
| Besonderheiten | insgesamt drei Hände | ||||||
| Entstehungszeit | 1457 (vgl. Bl. 1r; Kraft [1934] S. 96) | ||||||
| Schreibsprache | mittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 334) | ||||||
| Schreibort | Andechs (vgl. Bl. 5r) | ||||||
| Schreibernennungen |
| ||||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2015, Taf. 52.I [= Bl. 12r, farbig], Tafel 52.I [= Bl. 12r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eintrag zur Handschrift im Katalog der Bibliothek |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cb, sw, April 2023 |

