Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7365

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 117Codex261 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-149v = Ludwig Moser: 'Ars moriendi' des Wilhelm Textoris, dt. Übersetzung
Bl. 150r-168r = Seuse, Heinrich: 'Büchlein der Wahrheit'
Bl. 186r-208v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (Ba1)
Bl. 210r-213r = Johannes Tauler, Predigt
Bl. 213v-215v = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 4)
Bl. 215v-218r = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 5A)
Bl. 221r-223r = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 66)
Bl. 232r-235r = Meister Eckhart: Predigt (Steer Pr. 109)
Bl. 235v-237v = Meister Eckhart: Predigt (Quint Nr. 62)
Bl. 240rv = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)
Bl. 242r-242v = Doctrinae generales et necessariae de donis spiritus sancti, dt.
Bl. 251v-253r = Textkonglomerat, darin Auszüge aus Meister Eckhart: Predigt (Steer Pr. 101)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 155 mm
Schriftraum145-175 x 85-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-39
BesonderheitenSchreiber von Bl. 186r-208v: Thomas Kreß de Thann OCarth († 1564) (vgl. Scarpatetti S. 256)
EntstehungszeitAnfang 16. Jh. (Binz S. 152)
Schreiborts.u. Ergänzender Hinweis
Schreibernennungen
Thomas Kress (von Scarpatetti 1977, S. 256) [Quelle]
Johannes Loy (von Scarpatetti 1977, S. 105, 256, 266, 269.) [Quelle]
Johannes Loy [[wohl Schriftvergleiche?]]
Ludwig Moser [[wohl Schriftvergleiche?]]
Thomas Kress [[wohl Schriftvergleiche?]]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ancelet-Hustache, Frontispiz [= Bl. 186r]
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Binz, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A, Basel 1907, S. 152-156. [online]
  • Philipp Strauch, Zu Taulers Predigten, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44 (1920), S. 1-26, hier S. 4. [online]
  • Dick Helander, Johann Tauler als Prediger. Studien, Diss. Lund 1923, S. 8.
  • Jeanne Ancelet-Hustache, Traité sur l'amour de Dieu. Composé vers 1430 par un clerc anonyme de l'Université de Vienne, publié d'aprés le manuscrit allemand de Bâle, Paris 1926 (Transkription von Peuntners 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' nach dieser Hs.). [online]
  • Walther-Hugo Haeller, Studien zu Ludwig Moser. Kartäuser-Mönch in Basel, Diss. Freiburg/Schweiz 1967, S. 83f.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 176 (Nr. 407), 186 (Nr. 503).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, Textbd. S. 105, 256, 266, 269.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 152-155.
  • Herbert Kraume, Moser, Ludwig, in: 2VL 6 (1987), Sp. 705-710, hier Sp. 707.
  • Daniela Kuhlmann, Heinrich Seuses 'Buch der Wahrheit'. Studien zur Textgeschichte, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 39.
  • Dieter Mertens, Tzewers, Wilhelm, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1196-1200, hier Sp. 1999f.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 203.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Ba3). [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. XLIX. [online]
  • Balázs J. Nemes, Rezension über: Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, hg. von Georg Steer und Loris Sturlese, Bd. III, Stuttgart 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 369-375, hier S. 372, Anm. 4.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 195, 197.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 45f.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1906)
Ergänzender HinweisHinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011: Die Hs. gehörte der Kartause Basel und ist auch dort entstanden: eine Reihe von Schreibern lassen sich als Basler Kartäuser identifizieren, vgl. Scarpatetti (1977) S. 105, 256, 266 und 269. Das Inhaltsverzeichnis auf Bl. 1r stammt von der Hand des Hieronymus Zscheckenbürlin OCarth († 1536), des letzten Priors und Bibliothekars der Kartause Basel (vgl. Schnell S. 154f.).
Mitteilungen von Hermann-Josef Müller, Balázs J. Nemes, Regina D. Schiewer, Monika Studer, Eckhart Triebel, Rebecca Wenzelmann
trk, Juli 2021