Handschriftenbeschreibung 7386
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Basel, Universitätsbibl., Cod. O I 3 | Codex | 248 Blätter |
Inhalt
| Bl. 13r-192r = 'Vocabularius Ex quo' (Bs11) Bl. 215vb-241va = Verzeichnis von Wörtern, die das Weberhandwerk, Kleider, Stoffe und Haushaltsgeräte betreffen Bl. 242ra-243rb = nach Sachgruppen geordnetes Glossar Bl. 243va-244rb = kurzes Glossar |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 295 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 200-220 x 150-170 mm | ||
| Spaltenzahl | 2-4 | ||
| Zeilenzahl | 35-45 | ||
| Besonderheiten | 'Vocabularius Ex quo' geschrieben von Johannes: "Si Jo- ponatur et -han- sic associatur et -ned addatur, qui scripsit, ita vocatur" (Bl. 192rb) | ||
| Entstehungszeit | um 1438-1454 (Hänger S. 40) | ||
| Schreibsprache | rheinfrk. (Hänger), alem. (Roth) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1977, S. 297 (Nr. 711) [= Bl. 192r, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Carl Roth (1911) |
| Rebecca Wenzelmann, November 2020 |
|---|

