Handschriftenbeschreibung 7395
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Bielefeld, Bibl. des Landeskirchenamtes, Cod. A 4 | Codex | Noch 267 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-v, 6r-7v, 26v-28v, 44r-v?, 250r-267v = leer Bl. 2r-5v = Legende (Lucia Romana) Bl. 8r-26r = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende IX) Bl. 29r-43v = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende IX) Bl. 45r-47v = 'Salve regina' (deutsch) Bl. 48r-249v = Bonaventura: 'Soliloquium' (freie mnd. Bearbeitung) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 147 x 105 mm | ||
| Schriftraum | 90-105 x 60-90 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 16-20 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 29r-43v: Verse nicht abgesetzt) | ||
| Besonderheiten | Vorbesitzer: Augustinerinnenkloster Mariental in Bielefeld (Handschriftencensus Westfalen S. 4). Es fehlen drei unbeschriebene Blätter (Zustand vor der neuen Blattzählung) (Sudhof S. 12). | ||
| Entstehungszeit | 1475 (vgl. Bl. 43v); 1469 (vgl. Bl. 249v) | ||
| Schreibsprache | westfäl. mit ostfäl. Zügen (Seidel S. 32) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Hermann Tümpel (1910) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| mt, August 2020 | 
 
                    	 
		
