Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7591

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Valenciennes, Stadtbibl., ms. 150Codex143 Blätter

Inhalt 

Bl. 141v-143r = 'Ludwigslied'.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße237 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
Strophengestaltung59 Kurzpaarverse, in der Hs. in zwei- oder dreizeilige langversige Strophen gegliedert
EntstehungszeitNachträge am Ende des Codex im ausgehenden 9. Jh., darunter von einer Hand das Ludwigslied im Textverbund mit der afrz. Eulaliasequenz, vgl. Bauschke, S. 209-232
Schreibsprache
  • rheinfrk. mit mfrk. und niederfrk. Komponenten (Freytag, Sp. 1037)
  • rheinfrk. mit Saxonismen (Schneider, S. 352-358)
SchreibortEchternach, Essen, Lobbes oder Prüm, wohl nicht Hasnon, nicht St. Amand (Schneider, S. 386-402)
Datierung der Hs. 9. Jh., 1. Hälfte
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Nachtrag auf den zunächst leergebliebenen letzten Seiten einer Hs. mit Werken Gregors v. Nazianz (in der lat. Übersetzung des Rufinus v. Aquileja). Das 'Ludwigslied' folgt auf die vom gleichen Schreiber eingetragene afrz. 'Eulaliasequenz'.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Enneccerus, Tafel 40-43 [= Bl. 141v-143r].
  • Fischer, Tafel 22 [= Bl. 141v und 142r].
  • Haubrichs, Tafel 41-47 [= Bl. 140v-143v]
  • Farb-Abbildungen im Internet [= Bl. 140v-143r], mit ausführlicher Bibliographie
  • Farb-Abb. des Codex
Literatur
  • Jacques Mangeart, Catalogue descriptif et raisonné des manuscrits de la Bibliothèque de Valenciennes, Paris 1860, S. 124-126. [online]
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques publiques de France. Départements, Tome XXV: Poitiers. Valenciennes, Paris 1894, S. 250f. [Auguste Molinier]. [online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel 40-43.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 16, S. 85-88. [online]
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 25* und Tafel 22.
  • Rosemary Combridge, Zur Handschrift des Ludwigslieds, in: ZfdA 97 (1968), S. 33-37.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 132. [online]
  • Wiebke Freytag, 'Ludwigslied', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1036-1039 + 2VL 11 (2004), Sp. 940.
  • Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 26), Saarbrücken 1995, S. 181-244, hier S. 229-237 und 239.
  • Renée Balibar, Eulalie et Ludwig. Le manuscrit 150 de la bibliothèque de Valenciennes. Colinguisme et prémices littéraires de l'Europe, mit einem Vorwort von Michel Banniard, Valenciennes 2004.
  • Roger Berger und Annette Brasseur, Les séquences de Sainte Eulalie. Buona pulcella fut Eulalia. Édition, traduction, commentaire, étude linguistique. Cantica uirginis Eulaliae. Édition, traduction et commentaire. Avec les autres poèmes du manuscrit 150 de Valenciennes. Rithmus Teutonicus, Dominus caeli rex, Uis fidei (Publications romanes et françaises 233), Genf 2004.
  • Ricarda Bauschke, Die gemeinsame Überlieferung von 'Ludwigslied' und 'Eulalia-Sequenz', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 209-232.
  • Franz-Josef Holznagel, Formen der Überlieferung deutschsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, in: Neophilologus 90 (2006), S. 355-381, hier S. 356.
  • Jens Schneider, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert (Publications du CLUDEM 30), Köln/Weimar/Wien 2010.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 241-252 ('Ludwigslied', Mathias Herweg).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Uta Goerlitz, Claudine Moulin
Elke Krotz (Wien), Februar 2024