Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7764

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2906Codex190 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-144r = Johannes Hartlieb: 'Alexander' (W)
Bl. 144v-185v = Ludolf von Sudheim: 'Reisebuch' (Hd. Übersetzung)
Bl. 186r-189v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D68)
Bl. 189v-190v = 'Ulmer Annalen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
Schriftraum215 x 135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
Entstehungszeit1477 (vgl. Bl. 144r); 1470 (vgl. Bl. 189v)
Schreibspracheschwäb. (Pawis S. 16); alem. (Miedema (1996) S. 139)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Modern, Die Zimmern'schen Handschriften der k.k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k.k. Hofbibliothek, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113-180, hier S. 156f. (Nr. 46). [online]
  • Ivar von Stapelmohr (Hg.), Ludolfs von Sudheim Reise ins Heilige Land nach der Hamburger Handschrift (Lunder germanistische Forschungen 6), Lund/Kopenhagen 1937, S. 20.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 607f. [online]
  • Kurt Hannemann, Fabri, Felix, in: 2VL 2 (1980), Sp. 682-689 + 2VL 11 (2004), Sp. 435f., hier Bd. 2, Sp. 687.
  • Rudolf Lechner-Petri, Johann Hartliebs Alexanderroman. Edition des Cgm 581 (Germanistische Texte und Studien 9), Hildesheim/New York 1980, S. 19* (Nr. 13).
  • Reinhard Pawis (Hg.), Johann Hartliebs 'Alexander' (MTU 97), München 1991, S. 16.
  • Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 278.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 139f. (*D68).
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 87.
  • Klaus Graf, 'Ulmer Annalen' und 'Ulmer Chronik', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1580-1583, hier Sp. 1581 (mit falscher Signatur "2908").
  • Klaus Graf, Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter, veröffentlicht am 21. August 2005 in Archivalia (mit Ergänzungen bis 2021). [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
ddw, Dezember 2021