Handschriftenbeschreibung 7954
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Mainz, Stadtbibl., Hs. I 337 (früher Karth. 599) | Codex | I + 169 Blätter (4 Teile: Bl. 2-106 [Papier]; Bl. 107-135; Bl. 136-157; Bl. 158-169) |
Inhalt
Gebet- und Andachtsbuch, lat./dt., darin dt.: Bl. 94r-v = Reimgebet Bl. 102v-103r = Auslegung von Apc 12,1 Sanctus Iohannes der evangeliste schribit in der taugen buche, daz er sach in dem geyste eyne frauwen (bricht ab) Bl. 103v = Wundsegen Bl. 136r-157r = 'Vom Fronleichnam Jesu Christi' Bl. 158r-161v = Tagzeitengedicht Bl. 161v-162v = 'Ave maris stella' (deutsch), Glossengedicht in Reimpaaren |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 140 x 100 mm |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Mainzer Kartause (List S. 334) |
Entstehungszeit | 14. Jh. (List S. 334) |
Schreibsprache | rheinfrk. (List S. 334) |
Forschungsliteratur
Literatur |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), Juli 2010 |
---|