Abbildungen (in Auswahl) | - Farb-Abbildung des Codex
- SW-Abbildung des Codex
- Petzet/Glauning Taf. XXXIX [= Bl. 97v]
- Ross Abb. 117 [= Bl. 178v], Abb. 118 [= Bl. 179r], Abb. 119 [= Bl. 179v], Abb. 120 [= Bl. 180r], Abb. 121 [= Bl. 180r], Abb. 122 [= Bl. 180v], Abb. 123 [= Bl. 181r], Abb. 124 [= Bl. 181v] (jeweils im Ausschnitt)
- Stamm S. 287 (Abb. 223) [= Bl. 16v] (Ausschnitt)
- Kessel S. 217 (Abb. 1) [= Bl. 29r], S. 218 (Abb. 2) [= Bl. 10r], (Abb. 3) [= Bl. 44r], S. 219 (Abb. 4) [= Bl. 16v], (Abb. 5) [= Bl. 30v], S. 220 (Abb. 6) [= Bl. 42v], (Abb. 7) [= Bl. 69r], S. 221 (Abb. 8) [= Bl. 148r], (Abb. 9) [= Bl. 172r], S. 222 (Abb. 10) [= Bl. 191r], (Abb. 11) [= Bl. 165r], S. 223 (Abb. 12) [= Bl. 154v], S. 224 (Abb. 14) [= Bl. 48r], S. 225 (Abb. 16) [= Bl. 192r], S. 230 (Abb. 23) [= Bl. 55r], (Abb. 24) [= Bl. 99v] (Abb. 1 komplett, sonst jeweils im Ausschnitt)
- Gärtner/Plate/Schwabbauer S. 54 [= Bl. 36v]
- Deutsche Weltchroniken S. 29 [= Bl. 25v (in Farbe)]
- Oeser S. 281 (Abb. 5) [= Bl. 1r]
- Montag/Schneider Abb. 17 [= Bl. 19r] (Farbabb.)
|
---|
Literatur (in Auswahl) | - Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 178 (Nr. 31). [online]
- Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXIII-XXV (Nr. 13). [online]
- Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Taf. XXXIX (mit Abdruck von Bl. 97v). [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 9-11. [online]
- David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 93-95.
- Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau u.a. 1981, S. 287.
- Verena Kessel, Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts. Studien zur Kunstgeschichte in der Zeit der großen Pest (Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 1), Bamberg 1984, S. 217-225, 230.
- Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 33.
- Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 82-100. [online]
- Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 209-219 (Nr. 25).
- Kurt Gärtner, Ralf Plate, Monika Schwabbauer, Zur Ausgabe der "Christherre-Chronik" nach der Göttinger Handschrift SuUB, Cod. 2° Philol. 188/10 (olim Gotha, Membr. I 88), in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte' 26.-29. Juli 1991, hg. von Anton Schwob (Litterae 117), Göppingen 1994, S. 43-56, hier S. 45 (M2), 54.
- Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 28f. (Nr. 9) [Elisabeth Klemm], 38.
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 110 (Nr. 146).
- Wolfgang Oeser, Beobachtungen zur Differenzierung in der gotischen Buchschrift: Das Phänomen des Semiquadratus, in: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002), S. 223-283, hier S. 281.
- Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 58f. (Nr. 17).
- Christoph Gerhardt, Individualgericht und das Ende der Geschichte. Die Exempelerzählung 'Udo von Magdeburg' als Abschluss des cgm 5, in: 'Wer ist weise? der gute Lehr von jedem annimmt'. Festschrift für Michael Albrecht zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Heinrich P. Delfosse und Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2005, S. 347-368. [online]
- Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 37, 47 (Nr. 52).
- Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 286.
- Nina Rowe, Devotion and Dissent in Late-Medieval Illuminated World Chronicles, in: Art History 41 (2018), S. 12-41.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5]
|
---|