Handschriftenbeschreibung 8111
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 854 | Codex | 198 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-170; II: Bl. 171-187) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-170v = 'Der Frankfurter' ('Theologia Deutsch') (M) [Druckabschrift]) Teil II Bl. 171r-179r = 'Alphabetum divinum' (dt.), Auszug aus dem Abschnitt H Bl. 179v = leer Bl. 180r-187r = Predigt vom Jesuskindlein / 'Vierzehn geistliche Jungfrauen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 150 x 103 mm | ||||
| Schriftraum | I: 110-130 x 65-70 mm; II: 105-120 x 68-80 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | I: 13-24; II: 16-26 | ||||
| Besonderheiten | Bl. 95r-170v = Eufrosina Gartner; Bl. 180r-187v = Agnes Kiener | ||||
| Entstehungszeit | I: zwischen 1528-1534; II: Ende 15. Jh. (Schneider S. 645) | ||||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 645) | ||||
| Schreibort | München, Pütrich-Regelhaus (Schneider S. 645) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 187 gezählte Blätter, da die Foliierung 10 leere Blätter nach Bl. 170 und ein leeres Blatt nach Bl. 179 überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), sw, Februar 2023 |

