Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8237

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Moskau, Russisches Archiv der alten Akten, Fonds 181, Nr. 1405, Opis' 16CodexNoch 119 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = Auferstehungstraktat (unvollständig)
Bl. 2r-42r = 'Tundalus' (Übersetzung D)
Bl. 43r-65r = 'Veronika' II
Bl. 65v-89r = 'Der Bussard'
Bl. 90r-119v = 'Marien Himmelfahrt' ('Rheinfränkische Marien Himmelfahrt') (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 140 mm
Schriftraumca. 140 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-26
VersgestaltungVerse ab Bl. 65v abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (WZ) (Könitz [2016] S. 134f.); 1. Hälfte 15. Jh. (RSM S. 198)
Schreibspracherheinfrk. (RSM S. 198)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Könitz (2016) S. 136 (Abb. 1) [= Bl. 65v], S. 137 (Abb. 2) [= Bl. 89r], S. 138 (Abb. 3) [= Wasserzeichen]
  • Könitz (2017) S. 169-179 (Abb. 13-23) [= Bl. 65v-67r, 72v, 73r, 76r, 79v, 80r, 83r, 89r] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Niewöhner, Barthel Regenbogen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 78 (Halle 1956), S. 485-489.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 137.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 301-304 (Nr. 23).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 196f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 198.
  • Regina D. Schiewer und Hans-Jochen Schiewer, Amorbacher Handschriften in Moskau, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 239-261, hier S. 252.
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Judith Lange, Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27), Frankfurt a.M. 2014, S. 79.
  • Daniel Könitz, Codex - Mikrofilm - Fragment - Codex. Zur forschungsgeschichtlichen Wahrnehmung der Moskauer 'Bussard'-Handschrift, in: Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven. Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013), hg. von Natalija Ganina u.a. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3), Erfurt 2016, S. 129-138.
  • Daniel Könitz (Hg.), Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar (ZfdA. Beiheft 24), Stuttgart 2017, S. 23f.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1955)
Ergänzender HinweisBei Niewöhner und Mihm läuft die Handschrift unter der zu dieser Zeit gültigen Signatur "Cod. 1432".
Daniel Könitz, Juni 2020