Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8262

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Gießen, Universitätsbibl., Hs. 973CodexNoch 47 Blätter (in falscher Abfolge zusammengebunden)
[b]Gießen, Universitätsbibl., Hs. 100CodexNoch 38 Blätter (in falscher Abfolge zusammengebunden)

Inhalt 

[a]
'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 550)
[b]
Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (unvollständig) (Ehrismann Nr. 14) [Bl. 3ra-21vb]
'Buch der Könige' [Bl. 22r-35v]
'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche' [Bl. 36ra-36rb], darin Freidank
Wassersegen, Trittsegen, Wundsegen [ Bl. 36va-36vb]
'Salve regina' (deutsch) [Bl. 37ra]
'Ave Maria'-Glossenlied [Bl. 37rb-37va]
Segen gegen Feinde [Bl. 37vb-38vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße265-270 x 185-195 mm
Schriftraum[a] 210-220 x 160-165 mm
[b] 220-230 x 150-160 mm
Spaltenzahl[a] 1
[b] 2 (Bl. 22r-35v: 1)
Zeilenzahl36-40
Versgestaltung[b] Verse abgesetzt (Bl. 3ra-21vb, 36ra-36rb, 37ra-37va)
Besonderheiten[b] Auf Bl. 37v [!] Federzeichnung von Jesus am Kreuz
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Seelbach, Katalog); Anfang 15. Jh. (Klein S. 82)
Schreibspracheostschwäb. (Seelbach, Katalog)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [b]
  • Mal S. 114 (= [a], Bl. 11v [!])
Literatur
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 39f. und 292. [online]
  • Karl Weigand, Segensformeln, in: ZfdA 6 (1848), S. 487f. (mit Abdruck von [b], Bl. 36v). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VII (Nr. 14). [online]
  • Hans Voltelini, Der Bericht über die Rechte des Herzogs von Kärnten in zwei Handschriften des Schwabenspiegels, in: Aus Politik und Geschichte. Gedächtnisschrift für Georg von Below, Berlin 1928, S. 95-111, hier S. 96-99. [online]
  • Hans Voltelini, Bericht über die Arbeiten an der Ausgabe des 'Schwabenspiegels', in: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist. Klasse, 65. Jg. 1928, Wien/Leipzig 1929, S. 1-15, hier S. 10-13. [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 86 (Nr. 391).
  • Josip Mal, Schwabenspiegel in koroško ustoličenje, in: Glasnik muzejskega društva za Slovenijo / Bulletin de l'association du Musée de Slovénie 19 (1938), S. 109-132, hier S. 111-115 (mit Textprobe aus [a]).
  • Ulrich Seelbach, Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985), S. 368-380, bes. S. 370-376. [online]
  • Ulrich Seelbach, 'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche', in: 2VL 6 (1987), Sp. 340f., hier Sp. 340.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 504 (Nr. 535a), S. 509 (Nr. 550).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 82 (Nr. 29).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 159 (Nr. 61), S. 243f. (Nr. 238), S. 261 (Nr. 282).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 240 (Nr. 6, mit Abdruck des 'Trittsegens').
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 33f. (Sigle Gi).
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 128 (2011), S. 440-454, hier S. 441 (Nr. 535a/550).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. 100] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. 973]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Karl Helm (1905)
Ergänzender HinweisDie Sammelhandschrift umfasste ehemals 118 Blätter (vgl. Seelbach [1985] S. 370).
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Dorothea Heinig
Manuel Bauer, Juli 2021