Handschriftenbeschreibung 8280
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 61 | Codex | I + 100 + I Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-59v = Predigtsammlung, darin u.a.: Bl. 1r-5r = Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie) Bl. 5r-17v = Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203) Bl. 60r-99v = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung e (H2) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 220 x 155 mm | ||
Schriftraum | 165 x 105 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 35 | ||
Entstehungszeit | 1426 (vgl. Bl. 59v) | ||
Schreibsprache | ostfrk. mit ostmd. Formen (Zimmermann S. 176) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
Ergänzender Hinweis | Der Predigtteil dieser Handschrift diente vmtl. als Vorlage für Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 68 (vgl. Zimmermann S. 187) |
cr, Januar 2023 |
---|