Handschriftenbeschreibung 8324
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 345 x 240 mm | 
|---|
| Schriftraum | 250 x 187 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 26 | 
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. 
 | 
|---|
| Schreibsprache | nd. (Becker S. 335) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Oppitz 1992, S. 1124 [= Bl. 1r, s/w], S. 1125 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle] | 
|---|
| Literatur | Ludwig Rosenthal. Katalog 120. Manuscripts - Handschriften - Manuscrits (800-1500), München [ca. 1909], S. 31 (Nr. 272).Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 335.Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 393 (Nr. 207a).Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1124f.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Daniel Könitz, November 2012 | 
|---|