| Abbildungen | | [a] | Farb-Abbildung im Internet [= recto/verso] |  |  | Gallée 1895, Tafel Ic [= Vorder- und Rückseite] [Quelle] |  |  | Taeger 1985, Abb. 15 [= Vorderseite, s/w], Abb. 16 [= Rückseite, s/w] [Quelle] |  |  | Aderlaß und Seelentrost 2003, S. 29 [= Rückseite, farbig] [Quelle] |  |  | Sahm 2007, S. 83-86 (Abb. 1-4) [Quelle] |  |  | Die Sprache Deutsch 2008, S. 54f. [farbig] [Quelle] |  | [b] | Döring/Schmid 2006, S. 40 [= recto, s/w], S. 41 [= verso, farbig] [Quelle] |  |  | Schmid 2006, zwischen S. 322/323 [Quelle] |  |  | Sahm 2007, S. 83-86 (Abb. 1-4) [Quelle] | 
 | 
|---|
| Literatur | Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895, Tafel Ic. [online]Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 120 (Nr. 207). [online]Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 127f. [online]Burkhard Taeger, 'Heliand', in: 2VL 3 (1981), Sp. 958-971 + 2VL 11 (2004), Sp. 641f.Burkhard Taeger (Hg.), Der Heliand. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Mit einem Beitrag zur Fundgeschichte des Straubinger Fragments von Alfons Huber (Litterae 103), Göppingen 1985.Otto Behaghel (Hg.), Heliand und Genesis, hg. von O. B., 10., überarbeitete Auflage von Burkhard Taeger (Altdeutsche Textbibliothek 4), Tübingen 1996.Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 115.Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil I: Aachen - Lambach (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 1998, S. 70, Nr. 336.Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 28f. (Nr. 1).Thomas Döring und Hans Ulrich Schmid, Eine Sensation im Einband, in: Journal. Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig. Heft 4/2006, S. 40f.Hans Ulrich Schmid, Ein neues 'Heliand'-Fragment aus der Universitätsbibliothek Leipzig, in: ZfdA 135 (2006), S. 309-323.Heike Sahm, Neues Licht auf alte Fragen. Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des "Heliand", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 81-98.Hans Ulrich Schmid, Nochmals zum Leipziger 'Heliand'-Fragment, in: ZfdA 136 (2007), S. 376-378.Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, hg. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser, Dresden 2008, S. 54f. (Nr. 2.4) [Matthias Miller].Concetta Sipione, Le glosse "impoetiche" del testimone lipsiense del Heliand, in: Linguistica e Filologia 29 (2009), S. 151-177. [online]Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 154-163 ('Heliand', Wolfgang Haubrichs).
 | 
|---|