Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Heliand'

Vgl. Burkhard Taeger, in: 2VL 3 (1981), Sp. 958-971 + 2VL 11 (2004), Sp. 641f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Deutsches Historisches Museum, Bibliothek, R 56/2537 (früher D 56/446)
    Leipzig, Universitätsbibl., Thomas 4073 (Ms)
  2. London, British Libr., MS Cotton Calig. A. VII
  3. München, Staatsbibl., Cgm 25
  4. München, Staatsbibl., Cgm 8840
  5. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1447

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Eduard Sievers (Hg.), Heliand. Titelauflage vermehrt um das Prager Fragment des Heliand und die vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis (Germanistische Handbibliothek IV), Halle a.d. Saale/Berlin 1935.
  • Otto Behaghel (Hg.), Heliand und Genesis, hg. von O. B., 10., überarbeitete Auflage von Burkhard Taeger (Altdeutsche Textbibliothek 4), Tübingen 1996.
  • Hans Ulrich Schmid, Ein neues 'Heliand'-Fragment aus der Universitätsbibliothek Leipzig, in: ZfdA 135 (2006), S. 309-323.
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk ist mindestens 1 weiteres deutschsprachiges Werk überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Heliand'" befindet sich auch lateinischer Text.