Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9671

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 8840FragmentVom Einband einer Schedelschen Weltchronik (Nürnberg 1493) abgelöst

Inhalt 

'Heliand' (S)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeoberes und unteres Drittel des äußeren und alle drei Drittel des inneren Doppelblattes des 2. Quaternio der ursprünglichen Hs. (Taeger 1996, S. XXII); ca. 200 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
Strophengestaltungein miniierter Fittenanfang, ein zweiter nicht ausgeführt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenzahlreiche auf die Versrhythmik bezogene Akzente
Schreibspracheaus dem nördlichen Teil des (engrischen) Mittelbereichs des altsächsischen Sprachraums (vgl. Taeger [1996] S. XXII)
Schreibortetwa Bremen, Wildeshausen oder Verden (Klein S. 219)
Datierung der Hs. um oder kurz nach 850 (Bischoff [1979] S. 174)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Abbildung der Hs. in der Digitalen Bibliothek der BSB München
  • Taeger (1985) Abbildungen 17b [= Bl. 1r], 18a [= Bl. 1v], 18b [= Bl. 2r], 19a [= Bl. 2v], 19b [= Bl. 3r], 20a [= Bl. 3v], 20b [= Bl. 4r], 21a [= Bl. 4v].
Literatur
  • Bernhard Bischoff, Die Straubinger Fragmente einer Heliand-Handschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979), S. 171-180.
  • Burkhard Taeger, Das Straubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen I, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979), S. 181-228.
  • Burkhard Taeger, 'Heliand', in: 2VL 3 (1981), Sp. 958-971 + 2VL 11 (2004), Sp. 641f.
  • Burkhard Taeger, Das Straubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen II.1, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 103 (1981), S. 402-424.
  • Burkhard Taeger, Das Straubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen II.2, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 104 (1982), S. 10-43.
  • Burkhard Taeger, Das Straubinger 'Heliand'-Fragment. Philologische Untersuchungen II.3, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 106 (1984), S. 364-389.
  • Burkhard Taeger (Hg.), Der Heliand. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Mit einem Beitrag zur Fundgeschichte des Straubinger Fragments von Alfons Huber (Litterae 103), Göppingen 1985.
  • Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: Altfriesisch oder altsächsisch?, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31/32 (1990), S. 197-225.
  • Otto Behaghel (Hg.), Heliand und Genesis, hg. von O. B., 10., überarbeitete Auflage von Burkhard Taeger (Altdeutsche Textbibliothek 4), Tübingen 1996.
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 116.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 154-163 ('Heliand', Wolfgang Haubrichs).
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 206 (Anm. 41). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 8840]
  • Elisabeth Wunderle, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Vorläufige Beschreibungen (ab Cgm 5255). [online]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024