Handschriftenbeschreibung 8476
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 21 (früher 23 C 15) | Codex | 164 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-40r = 'Tiroler Christenspiegel' [Auszug: Von Tugenden und Lastern] Bl. 40r-41v = Gebet über das Vaterunser Bl. 41v-134r = Über Tugenden und Sünden Bl. 134r-142r = 'Tiroler Christenspiegel' [Auszug: Messerklärung] Bl. 142v-143v = leer Bl. 144ra-148rb = 'Udo von Magdeburg' (Reimfassung) Bl. 148va-153ra = Gereimte Allegorie von den vier Seelenkräfte (Inc.: Vnser herr spricht also / in dem heiligen Ewangelio) [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 153ra-160vb = 'Kaiserchronik' B [nur 'Crescentia'] Bl. 161-163 = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 285 x 207 mm |
Schriftraum | ca. 210 x 150-160 mm |
Spaltenzahl | 1 (bis Bl. 142v); 2 (ab Bl. 144r) |
Zeilenzahl | Bl. 1r-142r: 38-47 (meist 42) Bl. 144ra-148rb: 47-49 Bl. 148va-153ra: 44-47 Bl. 153ra-160vb: bis 48 |
Versgestaltung | Verse der Reimtexte abgesetzt |
Besonderheiten |
|
Entstehungszeit | 1453 (vgl. Bl. 160vb) |
Schreibsprache | obd. |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis |
|
Mitteilungen von Regina Cermann |
---|
Teresa Wintgens (Dresden) / Jürgen Wolf, Dezember 2022 |