Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8525

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 81CodexNoch 190 Blätter (15 Teile: I: 1-8 [Pergament]; II-III: 9-34; IV: Bl. 35-44; V: Bl. 45-52; VI: Bl. 53-88; VII-X: Bl. 89-124; XI: Bl. 125-156; XII: Bl. 157-164; XIII-XV: Bl. 165-190)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: 

IV   
Bl. 38r-34v = leer
Bl. 35r = Liebeslied mit Scheidethematik (Vor nym mich vraw ich chlage dir) Bl. 35v = Aussätziger Franziskaner: Liedstrophe May dein wunnichleichev zeit 

VI Bl. 86v-88v = 'Kremsmünsterer (schlesisches) Dorotheenspiel' 

XI
Bl. 125r-137v = 'Cato' mit interlinearer lateinischer Worterklärung und Marginalglosse und deutscher Wort-für-Wort-ÜbersetzungBl. 138r-148r = 'Facetus Cum nihil utilius', lat. mit interlinearer lat. Worterklärung und Marginalglossen und unvollständiger interlinearer deutscher Wort-für-Wort-Übersetzung 

XII
Bl. 163r = Federproben, dt. und lat.
Bl. 164r-v = Suchensinn: 'Streit zwischen Priester und Frau'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgrößeca. 220 x 145 mm
SchriftraumIV, VI: 190 x 120 mm; XI-XII: 175-180 x 90-115 mm
SpaltenzahlIV, VI: 2; XI-XII: 1
ZeilenzahlIV, VI: 41; XI: 13-14; XII: 32-40
StrophengestaltungBl. 35rv: nicht abgesetzt
VersgestaltungBl. 35rv: nicht abgesetzt
BesonderheitenDie Handschrift kam mit dem Nachlass des Johannes Seld de Lewbs 1440 nach Kremsmünster. Zuvor waren IV und VI Teile einer Einzelsammlung im Besitz des Schreibers der deutschen Lieder auf Bl. 35rv.
EntstehungszeitTeile IV und VI: um 1340, Bl. 35rv erste Hälfte 15. Jh., vor 1440 (Fill S. 404f.)
Teil XI: 4. Viertel 14. Jh. (Fill S. 408)
Teil XII: 4. Viertel 14. Jh. (Fill S. 409)
SchreibspracheTeil IV: bair.-österr. (Fill 2000 S. 404)
Teil VI: mittelschles. (Fill S. 406)
Teil XI: bair. (Fill S. 408)
Teil XII: bair. (Fill S. 410)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHenkel Abb. 1a [= Bl. 126r]
Literatur
(Hinweis)
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 13d-14b. [online]
  • Vinzenz Oskar Ludwig (Hg.), Die heilige Dorothea in der mittelalterlichen Legende, erstmals aus der Klosterneuburger Handschrift Nr. 1079 veröffentlicht (Kleine historische Monographien 13b, 1. Reihe: Heiligenleben) Wien 1928, S. 52-59.
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 436 (Nr. 438).
  • Elke Ukena, Suchensinns "Streit zwischen Priester und Frau" im Codex 81 der Stiftsbibliothek Kremsmünster, in: Daphnis 1 (1972), S. 168-175.
  • Elke Ukena, Die deutschen Mirakelspiele des Spätmittelalters. Studien und Texte, 2 Bde. (Europäische Hochschulschriften I,115), Bern/Frankfurt a.M. 1975, Bd. 2, S. 313-357.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 192.
  • Heinrich Biermann, 'Kremsmünsterer (schlesisches) Dorotheenspiel', in: 2VL 5 (1985), Sp. 357.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 179f. (Nr. 74).
  • Frieder Schanze, Der Mönch vom Main, in: 2VL 6 (1987), Sp. 656 [zu Bl. 35v].
  • Bernhard Schnell, Seld, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1061f., hier Sp. 1061.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 192.
  • Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100), Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 270; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,3,2), Wien 2000, S. 402-412.
  • Nikolaus Henkel, Was soll der Mensch tun? Literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die 'Disticha Catonis', in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, hg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S. 23-45 mit Abb.1a/b, hier S. 38f. und Abb. 1a. [online]
  • Sibylle Jefferis, Das Dorotheenspiel und Ein Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen, in: Intertextuality, Reception, and Performance: Interpretations and Texts of Mediaeval German Literature (Kalamazoo Papers 2007-2009), hg. von Sibylle Jefferis (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 758), Göppingen 2010, S. 171-241, hier bes. S. 183f.
  • Gisela Kornrumpf, Rondeaux des Barfüßers vom Main? Spuren einer deutschen Liedmode des 14. Jahrhunderts in Kremsmünster, Engelberg und Mainz, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 57-73, hier S. 59-61.
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 234-236; S. 219, 220, 225, 231, 233, 337, 342, 345, 356.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1922)
Mitteilungen von Eva Bauer, Christina Jackel, Sine Nomine
sw, Juni 2022