Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- William S. Kundig, Genf, 1948, Tafel XXII [= Bl. 49v/50r] [Quelle]
- Heribert Tenschert 1998, S. 292, 295, 299, 303, 305, 307, 309, 311, 313, 315, 317, 319 [farbig] (jeweils 2 Doppelseiten) [Quelle]
|
---|
Literatur (Hinweis) | - F. A. Lehner, Fürstlich Hohenzollern'sches Museum zu Sigmaringen. Verzeichniss der Handschriften, Sigmaringen 1872, S. 37f. [online]
- Heribert Tenschert. Leuchtendes Mittelalter. N.F. II. Dreiunddreißig mittelalterliche Handschriften aus Byzanz, Italien, Frankreich, Deutschland, Flandern und den Niederlanden vom 11. bis zum frühen 16. Jahrhundert, beschrieben von Eberhard König u.a., Rotthalmünster 1998, S. 292-320 (Nr. 23).
- Ars vivendi Ars moriendi. Die Kunst zu leben Die Kunst zu sterben. Die Handschriftensammlung Renate König. Ausstellungskatalog Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln, 15.12.2001-22.5.2002, München 2001, S. 412-429 (Nr. 26).
|
---|