Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8555

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Köln, Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Hs. König Nr. 26CodexNoch 110 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße115 x 82 mm
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1500 (Lehner S. 37)
Schreibspracheobd. (Lehner S. 37)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kundig Tafel XXII [= Bl. 49v/50r]
  • Leuchtendes Mittelalter S. 292, 295, 299, 303, 305, 307, 309, 311, 313, 315, 317, 319 [= jeweils 2 Doppelseiten], durchweg in Farbe
Literatur
(Hinweis)
  • F. A. Lehner, Fürstlich Hohenzollern'sches Museum zu Sigmaringen. Verzeichniss der Handschriften, Sigmaringen 1872, S. 37f. [online]
  • Heribert Tenschert. Leuchtendes Mittelalter. N.F. II. Dreiunddreißig mittelalterliche Handschriften aus Byzanz, Italien, Frankreich, Deutschland, Flandern und den Niederlanden vom 11. bis zum frühen 16. Jahrhundert, beschrieben von Eberhard König u.a., Rotthalmünster 1998, S. 292-320 (Nr. 23).
  • Ars vivendi Ars moriendi. Die Kunst zu leben Die Kunst zu sterben. Die Handschriftensammlung Renate König. Ausstellungskatalog Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln, 15.12.2001-22.5.2002, München 2001, S. 412-429 (Nr. 26).
ArchivbeschreibungAnton Hauber (1913)
Mitteilungen von Klaus Graf
Regina Cermann (Berlin), August 2023