Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8676

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 805/5 8°Codex57 Blätter

Inhalt 

Williram von Ebersberg: 'Hoheliedkommentar' (Tr/H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 90 mm
Schriftraum145-150 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34 bis (überwiegend) 40
Schreibsprachewestmitteldeutsche (mittelfränkische?) Schreiber, die oberdeutsche (ostfränkische?) Vorlage übernahmen (Bushey S. 54)
SchreibortWestmitteldeutschland (Bushey S. 53)
Datierung der Hs. 11./12. Jh. (Hans Köllner bei Gärtner, Handschriften, Nr. 12), 12. Jh., 2. Hälfte (Bushey S. 53)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Schrifttyp Minuskel von zwei Händen (Bushey S. 54)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildungen von Bl. 6v/7r, 7v/8r, 8v/9r, 37v/38r und 39v/40r
  • Gärtner, Handschriften, S. 32, Abb. 5 [= Bl. 6r]
  • Farbdigitalisat des Codex im Rahmen des Projekts "Virtuelles Skriptorium St. Matthias"
  • Embach S. 67 (in Farbe)
Literatur
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7), Trier 1911, S. 1. [online]
  • Erminnie H. Bartelmez (Hg.), The 'Expositio in Cantica canticorum' of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1085. A critical edition (Memoirs of the American Philosophical Society 69), Philadelphia 1967.
  • Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 1-34, hier S. 22 (Nr. 12).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 58 (Nr. 61).
  • Kurt Gärtner, Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Grammatik des Mittelhochdeutschen, in: Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe, besorgt von Klaus-Peter Wegera (Zeitschrift für deutsche Philologie 110, Sonderheft), Berlin 1991, S. 23-55.
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 53-55. [online]
  • Kurt Gärtner, Williram von Ebersberg, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1156-1170.
  • Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten (Texte und Textgeschichte 56), Tübingen 2006, S. 15.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 518-528 ('Williram von Ebersberg', Michael Rupp).
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 66f. (Nr. 28).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Trier, Stadtbibl., Hs. 805/5 8°]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1910) [mit Zusätzen von Hermann Knaus 1938 und Elisabeth Karg-Gasterstädt 1939]
Ergänzender HinweisTextgestaltung
abschnittweise in der Reihenfolge lat. Hexameterkommentarteil, gegebenenfalls mit Titulus, Vulgatavers, deutscher Prosakommentarteil
Elke Krotz (Wien), Februar 2024