Handschriftenbeschreibung 8697
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Trier, Stadtbibl., Hs. 852/1311 4° | Codex | Noch I + 374 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I-339; II: Bl. 340-374) |
Inhalt
| I Bl. 1r = Besitzervermerk, Federproben Bl. 1v = nachgetragene Notizen (alte Signatur, Einträge der Trierer Bibliothek) Bl. 2r-87v = 'Buch der Könige' (Schwabenspiegelfassung, unvollständig) Bl. 88ra-92vb = Zweiteiliger Messtraktat Bl. 93ra-335va = 'Schwabenspiegel' Bl. 336r-339r = Fortsetzung der 'Kölner Jahrbücher' (s. u. Bl. 357r) Bl. 339v = leer II Bl. 340r = 'Der Welt Lauf und der Sünde Fluch' [Nachtrag 19. Jh.] Bl. 340v-354v, 356rv, 335r = 'Spiegelbuch', mit Bild- und Textlücke vor Bl. 349 (T2), darin: Bl. 355v = leer Bl. 358rv, 357rv, 359r-373r, 336r-339r = 'Kölner Jahrbücher' Bl. 373v-374v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 200 mm |
| Schriftraum | I: 165-175 x 135-140 mm; II: 195-215 x 110-160 mm |
| Spaltenzahl | I: 2 (Bl. 336r-339r:1) |
| Zeilenzahl | I: 22-30 (Bl. 88r-92v: 28-35); II: 28-36 |
| Besonderheiten | kolorierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Bushey S. 134) |
| Schreibsprache | rheinfrk./moselfrk. (Bushey S. 135) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Kathleen Zeidler |
|---|
| sw, März 2025 |

